Hab und Gut in aller Welt: Indien

In einem Dorf südlich von Mumbai leben vier Generationen der Familie Thosar leben unter einem Dach. Prakash bebaut eine kleine Plantage, sein Sohn Prashant repariert die meist uralten Motorräder und Rikschas der Dorfbewohner, und dessen Frau Pranali arbeitet am Computer in einem kleinen Laden. Die Brahmanen-Familie lebt streng vegetarisch, religiöse Rituale gehören zum Alltag, und die Ehen werden nach alter Tradition von den Eltern arrangiert.

Wagah

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Am einzigen Grenzübergang zwischen Indien und Pakistan auf 3‘323 Kilometern kommt es allabendlich zu einem einzigartigen Spektakel, bei dem tausende Menschen – Inder/-innen wie Pakistani – ihren Nationalstolz zur Schau stellen. Mit dem Ritual wird die Trennung zelebriert. Gleichzeitig kommen sich die ehemaligen Nachbarn so nahe wie sonst nie.

No Problem! Solaringenieurinnen für Afrika

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film begleitet eine Gruppe von Frauen aus Liberia, Malawi, Sudan und Tansania, die im indischen Rajasthan im «Barefoot College» zu Solaringenieurinnen ausgebildet werden. Nach sechs Monaten kehren sie in ihre Dörfer zurück und bringen Solartechnik und Know-how in entlegene ländliche Gebiete, die bisher keinen Zugang zu Strom hatten. Das Süd-Süd-Entwicklungsprojekt qualifiziert Frauen und ermöglicht eine autonome, dezentrale Energieversorgung.

Powerless

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im Mittelpunkt des Films steht der Elektriker Loha Singh aus der nordindischen Stadt Kanpur. Er verdient seinen Lebensunterhalt damit, illegal Stromleitungen anzuzapfen und den Strom in die Häuser und Geschäfte der Armen zu leiten. Seine Gegenspielerin Ritu Maheshwari vertritt den staatlichen Stromkonzern KESCO. Ihr Ziel ist es, die Energieversorgung sicherzustellen und Stromdiebstahl zu verhindern. Der Film lenkt den Blick auf den Kampf um eine funktionierende Infrastruktur und den Zugang zu Energie.

Ahimşa

Die Stärke von Gewaltfreiheit

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Geschichte der Dorfgemeinschaft Sannai im indischen Madhya Pradesh gibt einen faszinierenden Einblick in die Stärke von Gewaltfreiheit: «Ahimsa». Nach einem langen gewaltfreien Kampf gelingt es den Adivasi – Teil der indischen Urbevölkerung – mehr Recht auf Land und Wasser zu erstreiten. In einer von Korruption und Kastenkonflikten geprägten Gesellschaft unterstützen Aktivist/-innen der Basisbewegung «Ekta Parishad» die Adivasi in ihrem beharrlichen Kampf. Allen voran der charismatische Begründer von «Ekta Parishad»: P.V. Rajagopal.

Millions Can Walk

Jan Satyagraha - der Marsch der Gerechtigkeit

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Hunderttausende landloser Bauern und Ureinwohner aus ganz Indien unternehmen einen 400 km langen Marsch nach Delhi, um dort von der Regierung ihre Rechte einzufordern. Mit gewaltfreiem Widerstand in der Tradition Gandhis kämpfen sie für ein Leben in Würde.

Indien abonnieren