Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Moderne Sklaverei?

Über globale Arbeitsverhältnisse

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Das Fragezeichen im Titel ist mit Bedacht gesetzt. In den Modulen «globale Arbeitsverhältnisse», «Politische Ökonomie der Migration» und «Prekäre Arbeitsverhältnisse» setzen sich die Schülerinnen und Schüler mittels zahlreicher Aufgaben unterstützt von guten Materialien und spannenden Methoden mit der Frage auseinander, inwiefern die Arbeitsverhältnisse vieler Menschen an moderne Sklaverei erinnern.  Sie bauen Sachwissen auf und sind gefordert, sich dazu eine eigene Meinung zu bilden.

Klimaneutral und sozial gerecht

Wege in die Gesellschaft der Zukunft

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Lernmedium besteht aus den Modulen «Klimawandel und globale Gerechtigkeit», «Mobilität der Zukunft», «Finanzen - Steuern - Klima» und «Vor Ort aktiv werden». Zu jedem dieser vier Module gibt es zahlreiche Aufgaben mit guten Materialien und spannenden Methoden. Die Schülerinnen und Schüler bauen einerseits Sachwissen auf und andererseits  setzen sie sich damit auseinander, wie die heutige Politik mit diesen gesellschaftsrelevanten Fragestellungen umgeht. Dabei sind sie gefordert, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Anti-Rassismus für Lehrkräfte

Handlung reflektieren - Sensibilität schaffen - Diskriminierung vorbeugen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Buch richtet sich an Lehrpersonen, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und einen antirassistischen Unterricht umsetzen wollen.

Mit Hilfe von Hintergrundwissen, Vertiefungsübungen, Reflexionsfragen, Checklisten, Praxisbeispielen usw. kann sich die Lehrperson ihrer eigenen Haltung bewusst werden und diese gezielt reflektieren. Für die Umsetzung im Unterricht und in der Schule werden Tipps und Werkzeuge mitgegeben. 

Multiperspektivität im Geographieunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit interessanten Methoden  werden aktuelle, gesellschaftsrelevante Fragen untersucht und unterschiedliche Sichtweisen auf diese Fragen herausgearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sind dabei gefordert, sich mit anderen Ansichten auseinanderzusetzen und die eigene Meinung zu schärfen. Damit es nicht bei der Theorie bleibt, könnte die Lehrperson den Transfer in den Alltag unterstützen, indem sie am Ende jedes Themas auf Grund des Gelernten zusammen mit den Schülerinnen und Schüler mögliche Konsequenzen für ihr Leben und ihren Alltag auslotet. Was heisst das jetzt konkret für mich, wo gibt es Handlungsoptionen?

Inseln. Fenster in die Zukunft

Unterrichtspraktische Anregungen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Durch den Anstieg der Meeresspiegel sind Inseln sehr verwundbar und zeigen uns die Folgen des Klimawandels. Zugleich können sie auch als eine Art Zukunftslabor verstanden werden. So soll die griechische Insel Astypalea in wenigen Jahren emissionsfrei werden und die dänische Insel Bornholm entwickelt sich zur ersten müllfreien Insel der Welt.

Demokratiebildung im Geographieunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit dem Lernmedium entwickeln die Schülerinnen und Schüler u.a. Projektideen um die eigene Schule im Sinne des Whole School Approaches  nachhaltiger zu gestalten. Sie setzen sich mit der Legitimität des Klimastreiks auseinander oder gestalten eine Podiumsdiskussion über den Sinn und Zweck der Erweiterung der bereits gigantischen Automobilfabrik von Tesla in Berlin-Brandenburg. Die verwendeten Methoden sind der jeweiligen Thematik angepasst. Wichtig bei so vielen gesellschaftlich kontrovers diskutierten Themen ist auch der einleitende Beitrag, der den Beutelsbacher Konsens in Erinnerung ruft, welcher u.a. besagt, dass kontroverse Themen im Unterricht auch kontrovers diskutiert werden sollen.

Turing-Bus: Künstliche Intelligenz

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der nach dem Informatikpionier Alan Turing benannte Bus ist ein mobiles Bildungsangebot, das Jugendlichen in ganz Deutschland Digitalisierung und Technik näherbringt, ohne den Blick auf gesellschaftliche Fragen zu verlieren.

Der Mehrwert für BNE findet sich in den Kapiteln 8 (Gewissensbits) und 9 (Gerichtsroboter), worin kritisch über den Umgang mit Künstlicher Intelligenz diskutiert und nachgedacht wird. Wir empfehlen die Verwendung dieses Lernmediums aus BNE-Sicht nur mit der Einbettung dieser beiden Kapitel.

Machine Learning

Intelligente Maschinen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Auf dieser Plattform erfahren, lernen und diskutieren die Lernenden (Zyklus 3 und Sek II) zentrale Aspekte von Maschinellem Lernen bzw. Künstlicher Intelligenz. Dabei steht vor allem die Frage im Zentrum, wie in Zukunft ein "Happy End" im Zusammenleben von Mensch und Maschine möglich ist und welche Verantwortung jedes Individuum dabei trägt. Das Ganze passiert anhand vierer unterschiedlicher Module. Die Module sind in jeweils rund vier Lektionen aufgeteilt und alles Material steht als Download zur Verfügung (als Word und pdf). 

 

Endlich Wachstum

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

"Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst?" Die Onlineplattform "Endlich Wachstum" bietet inhaltlich und methodisch unterschiedlichste Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation. Der Fokus besteht für die Lernenden entsprechend darin, die Wirtschaft neu und nachhaltig zu denken.

Transformatives Lernen im Geographieunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die vorliegende Ausgabe von Praxis Geographie widmet sich dem transformativen Lernen im Geographieunterricht. Zunächst besticht das Heft mit einer lesenswerten Einleitung, welche das transformative Lernen vorstellt und in den Kontext von BNE einordnet. Die Schüler/-innen befassen sich auf spannende Weise mit interessanten Methoden (Planspiel, Philosophisches Gespräch, Mikroabenteuern etc.) u.a. mit der Stadt der Zukunft, der Umgestaltung eines ehemaligen Flughafenareals, der Frage nach der Notwendigkeit von Wirtschaftswachstum oder mit dem Beitrag der Transformation an Treibhausgasneutralität. Sie werden gefordert Position zu beziehen, diese zu reflektieren und  motiviert neue Wege zu erproben.