Wasserdetektive

«Die Kinder werden da abgeholt, wo sie in ihrer Erlebens- und Lernwelt gerade stecken und ihre Neugier wird geweckt für Themen und Inhalte, die bei vielen Familien in der Dichte des Alltags einfach nicht mehr genügend Raum finden!» Gabriela Kunz, Lehrperson Zyklus 1, Zinzikon

En bref

Das Ökosystem Bach oder Weiher gemeinsam erleben und erforschen, das steht im Zentrum des Wassertages. Wirbellose Tiere werden unter dem Mikroskop beobachtet und mit Experimenten wird herausgefunden, wie der Boden das Wasser reinigt. Mit dabei ist der Naturdetektiv-Wagen, ausgerüstet mit Arbeitstischen und zahlreichen Forschungsgegenständen.

Die Kinder stellen selber Regeln auf, um sich am Wasser sicher und verantwortungsvoll zu verhalten. Je nach Stufe werden zudem verschiedene Schwerpunkte gesetzt: Froschtag (1. Zyklus), Wasserkreislauf, Umgang mit Wasser (1. - 2. Zyklus). Ein Umweltbildungsangebot für Kindergarten- und Schulklassen der Region Winterthur.

Vision de l’activité

Mit den Naturdetektive-Angeboten möchte der Verein Grünwerk seine Begeisterung für natürliche Vielfalt weitergeben, Verständnis für Naturschutzanliegen fördern und den Bezug der Kinder zur Natur stärken.

Méthodes
  • Entdeckendes Lernen
  • Experimente
  • Wissens- und Bewegungsspiele
  • Geschichte (1. Zyklus)

Orientation EDD

Compétences EDD
Systèmes : Penser en systèmes
Responsabilité : Développer un sens d’appartenance au monde
Principes pédagogiques
Apprentissage par exploration
Dimensions DD
NE-Dimensionen

Niveaux scolaires

Langues
Cantons
Type d'activité
Prix
Preis auf Anfrage
Durée
1 Tag (Mai bis September)
Références au Lehrplan 21

Une activité pédagogique de

Contact

verein@verein-gruenwerk.ch