Zukunft gestalten

Ideen und Visionen
Bezugsquellen
Ausleihe

Inhalt

«Zukunft» zum Gegenstand des Unterrichts zu machen, scheint erst einmal heikel, denn man begibt sich ja auf unsicheres Terrain. Doch muss über dieses Thema gesprochen werden, um das Bewusstsein zu wecken, dass sich heutige Handlungen auf zukünftige Generationen auswirken. Diese Erkenntnis floss vor 30 Jahren in den Brundtland-Report ein, der den Diskurs über nachhaltige Entwicklung anstiess. Vor 25 Jahren fand in Rio die erste Weltklimakonferenz statt. Mit diesen global verankerten Initiativen rückten die ökologischen und später auch die sozialen Herausforderungen ins Bewusstsein und wurden zunehmend Gegenstand des Geografieunterrichts. Das Heft versucht eine Bestimmung der künftigen Aufgaben des Geografieunterrichts und sieht die Beschäftigung mit Lösungsstrategien als sinnvollen didaktischen Ansatz. (Mit Code für Zusatzmaterialien auf Website).    

Details
Verlag | Jahr
2018
Materialtyp
Broschüre/Heft
Website
Format
50 Seiten
Reihe, Nr.
Praxis Geographie 1-2018
Schulstufen
Pädagogischer Typ