Touristische Destinationen ziehen viele Menschen an, leben meist gut davon, Reiseziel zu sein, leiden aber auch oft unter dem meist saisonalen Ansturm der Urlauber. Identitätsverlust, verteuerter Wohnraum, übermässige Bautätigkeiten, Naturzerstörung sind dabei u.a. auf der negativen Seite zu nennen, Arbeit, gute Infrastruktur, Sensibilisierung für ökologische Probleme auf der positiven Seite. Das Heft aus der Reihe «Praxis Geographie» betrachtet diesen Zwiespalt und untersucht anhand von Beispielen aus Europa (Bodensee, Polen, Venedig, Mallorca...), welche ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Folgen der Wirtschaftszweig Tourismus für die betroffenen Regionen hat. Die Unterrichtseinheiten umfassen zwischen 1-4 Lektionen und bieten neben einer Einführung in die Thematik alle zur Umsetzung benötigten Materialien an wie Karten, Bilder, Grafiken oder Aufgaben. Das Heft vereint zudem bereits erschienene Beiträge zum Thema Tourismus, welche auf der Webseite des Verlags zur Verfügung stehen. Die gewählten Methoden sind vielfältig und passen zu den aufgeführten Kompetenzen. Bei den Aufgabenstellungen kommt der Bezug zum Lebensalltag der Schüler/-innen etwas zu kurz, kann aber durch die Lehrperson ohne Weiteres hergestellt werden. Ab 5. Schuljahr.
(Vergriffen, aber Beiträge als Download erhältlich)