

Holocaust - Nachkommen erzählen
Nacherzählung eines Holocaust Nachkommens mit Gesprächsrunde
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Begegnungswoche
Gemeinsam arbeiten und leben mit Jugendlichen aus anderen Kulturkreisen während einer Woche im Bergwald
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

EnergieABU
Ein interaktives und handlungsorientiertes Modul zu Energie und Klima für den allgemeinbildenden Unterricht (ABU) an Berufsschulen
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Future Perfect
Das Online-Lehrmittel für berufliche Grundbildung und Berufsmaturität
Futur perfect ist ein online-Lernmedium für den Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) für Berufsfachschulen und den Bereich Technik & Umwelt der Berufsmaturitätsschulen. Lernende von allen Branchen werden in die Themen Nachhaltige Entwicklung, Energie, Ökologie und Kreislaufwirtschaft eingeführt und beschäftigen sich mit Fragen wie: Was ist Kreislaufwirtschaft? Was ist fairer Handel? Und wie kann ich ressourcenschonender leben?

einfach komplex!
Systemisch denken lernen für eine nachhaltige Welt
Dieses Buch hilft, um komplexe Systeme besser zu verstehen und systemisches Denken zu fördern. In einer komplexer werdenden Welt braucht es ganzheitliches Denken und Handeln.
Im ersten Teil wird auf einfache Art erklärt was Systeme sind, wie sie sich mit nachhaltigen Fragestellungen verbinden lassen und wie sie im Alltag zu finden sind.

CLEVER - nachhaltig konsumieren
Auf einer spielerischen Einkaufstour die Produkte nach ökologischen und sozialen Kriterien beurteilen und daraus Konsequenzen ableiten.
- Zyklus 2
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Klimawandel und Landsysteme - Zusammenfassung für Lehrende
Basierend auf dem IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)
Die Landnutzung ist für etwa 23% aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Insbesondere die aktuell vorherrschende Landwirtschaft trägt also zum Klimawandel bei, ist aber gleichzeitig sehr anfällig auf dessen Folgen. Um die Zusammenhänge besser zu verstehen, hat der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) den Sonderbericht «Klimawandel und Landsysteme» erstellt.

Mehr als eine Demokratie
Sieben verschiedene Demokratieformen verstehen und erleben
Das Lernmedium ermöglich eine Auseinandersetzung mit Demokratie als System, als Gesellschaftsform und als Lebensform. Eine pädagogische Stärke ist die Verbindung von Inhalts- und Prozessebene, welche eine erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit demokratischen Prinzipien und Dilemmatta ermöglicht.
Die zu Grunde liegende Methode 'betzavta' (Miteinander) wurde als Methode der Demokratie- & Friedenpädagogik entwickelt und laufend weiterentwickelt und Auseinandersetzungen mit aktuellen Themen bspw. aus dem Bereich Nachhaltig Entwicklung zu ermöglichen. Jede Übung verbindet einen bestimmten inhaltlichen Fokus mit einer erfahrungsorientierten Umsetzung bei welchem die BNE-Kompetenzen geübt werden.

Vom Abholzen des Regenwaldes
Planspiel für die Jugendarbeit
Klimabedingte Ernteausfälle veranlassen einen Agrokonzern in einer fiktiven Kleinstadt südlich des Äquators, für die Erweiterung der Anbaufläche die Rodung eines beachtlichen Stücks Wald zu beantragen. Eine breite Debatte der verschiedenen Interessensvertreter und Akteurinnen soll zu einer Entscheidung führen.
Mit den diversen Rollenporträts bietet das Planspiel die Möglichkeit, Perspektiven zu wechseln, Vernetzungen und Zusammenhänge zu erfahren, Argumente zu suchen, Debattieren zu üben und kreative Mittel auszuprobieren.

Unser globales Agrar- und Ernährungssystem
Die Auseinandersetzung mit unserem globalen Agrar- und Ernährungssystem ermöglicht eine Beschäftigung mit allen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung.
Für die Thematisierung des Agrar- und Ernährungssystems als Ganzes und für drei Stufen des Agrar- und Ernährungssystems, die Produktion, den Detailhandel und den Konsum, finden sich auf der Website konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht.