

Klimaneutral und sozial gerecht
Wege in die Gesellschaft der Zukunft
Das Lernmedium besteht aus den Modulen «Klimawandel und globale Gerechtigkeit», «Mobilität der Zukunft», «Finanzen - Steuern - Klima» und «Vor Ort aktiv werden». Zu jedem dieser vier Module gibt es zahlreiche Aufgaben mit guten Materialien und spannenden Methoden. Die Schülerinnen und Schüler bauen einerseits Sachwissen auf und andererseits setzen sie sich damit auseinander, wie die heutige Politik mit diesen gesellschaftrelevanten Fragestellungen umgeht. Dabei sind sie gefordert, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Inseln. Fenster in die Zukunft
Unterrichtspraktische Anregungen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Durch den Anstieg der Meeresspiegel sind Inseln sehr verwundbar und zeigen uns die Folgen des Klimawandels. Zugleich können sie auch als eine Art Zukunftslabor verstanden werden. So soll die griechische Insel Astypalea in wenigen Jahren emissionsfrei werden und die dänische Insel Bornholm entwickelt sich zur ersten müllfreien Insel der Welt.

Kiss The Ground
«Kiss The Ground» zeigt auf, dass unsere Böden das Potenzial haben, das Klima der Erde und deren Ökosysteme wieder zu stabilisieren oder gar wiederherzustellen. Der Film klärt über den Treibhauseffekt und vor allem über die Funktion und den Kreislauf von Kohlenstoff in der Atmosphäre auf.

Minanga - Spiel-Atelier
Mit dem Spiel MINANGA die sozialen, wirtschaftlichen und Umwelt-Auswirkungen des Konsums von Bergbauprodukten erlebbar machen
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Begegnungswoche
Gemeinsam arbeiten und leben mit Jugendlichen aus anderen Kulturkreisen während einer Woche im Bergwald
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

EnergieABU
Ein interaktives und handlungsorientiertes Modul zu Energie und Klima für den allgemeinbildenden Unterricht (ABU) an Berufsschulen
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Rohstoffe im 21. Jahrhundert
Situation und Transformation
In dieser Ausgabe von Praxis Geographie werden interessante Rohstoffe (Sand, Algen, Lithium, grüner Wasserstoff etc.) in den Fokus gestellt. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit wichtigen Problemen dieser Welt, erarbeiten sich das nötige Fachwissen, um Lösungsvorschläge für die aufgeworfenen Problemstellungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung formulieren zu können.

einfach komplex!
Systemisch denken lernen für eine nachhaltige Welt
Dieses Buch hilft, um komplexe Systeme besser zu verstehen und systemisches Denken zu fördern. In einer komplexer werdenden Welt braucht es ganzheitliches Denken und Handeln.
Im ersten Teil wird auf einfache Art erklärt was Systeme sind, wie sie sich mit nachhaltigen Fragestellungen verbinden lassen und wie sie im Alltag zu finden sind.

Umwelteinsatz auf einem Tessiner Maiensäss
Durch Arbeit in der Natur natürliche Kreisläufe und wirtschaftliche Zusammenhänge kennenlernen
- Zyklus 2
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Meere und Ozeane
Nutzen, ausnutzen, übernutzen
Das vorliegende Heft von Praxis Geographie geht der Frage nach, ob und inwiefern Meere und Ozeane genutzt, ausgenutzt oder gar übernutzt werden. Dies geschieht u.a. zu folgenden aktuellen Themen: «Aquakultur - eine nachhaltige Alternative zur Übernutzung?», «Wir nehmen mehr, als das Meer geben kann», «Plastikmüll auf maritimer Weltreise», «Bergbau in der Tiefsee?» . Bei der Auseinandersetzung mit den vorgegebenen Materialien (Texte, Bilder, Grafiken), was in unterschiedlichen Sozialformen geschieht, können sie sich ihre eigene Meinung bilden und diese artikulieren.