
Anti-Littering und Recycling Heroes
Unterrichtsmaterial zu Littering und Recycling
Die Unterrichtsmaterialien für den 1.-3. Zyklus bieten eine Vielzahl von Methoden und Aktivitäten im Klassenzimmer und draussen, um der Problematik des Litterings auf die Spur zu kommen. Das Ziel dabei ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Wertvorstellungen und Verhaltensweisen individuell und kollektiv hinterfragen, um schliesslich konkrete Verpflichtungen einzugehen. Bewusst wird theoretisches Wissen mit den Beobachtungen, Exkursionen vor Ort oder durchgeführten Aktionen verknüpft.

Food Waste
Theoretische und praktische Unterrichtsmaterialien für die 1.-6. Klasse
Das Lernmedium regt den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln an. Es bietet viele kreative Umsetzungsvorschläge, welche den (fächerübergreifenden) Unterricht zum Erlebnis machen. Bei einem Themenmorgen beispielsweise erarbeiten sich die Schüler/-innen in einem Gruppenpuzzle wichtige Kenntnisse zum Wegwerfen von Nahrungsmitteln (Food Waste). Die Arbeitsblätter sind für zwei Niveaus (Zyklus 1 und 2) gebrauchsfertig erstellt und mit den nötigen Kopiervorlagen ergänzt.

Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!» - Arbeitsblatt Zyklus 2
In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen und verstehen.

Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!» - Dossier für Lehrpersonen
In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen ihre eigenen gesundheitlichen Bedürfnisse, die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen und die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen.

Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung
Ein Handbuch für PädagogInnen und MultiplikatorInnen
Mit der Idee Lehrpersonen zu befähigen, den Schüler/-innen möglichst früh die Gleichwertigkeit von Kulturen, Religionen und Lebensformen zu vermitteln, entstand dieses Handbuch. Es bietet zur theoretischen Vorbereitung der Übungen in einem ersten Teil wertvolles Kontextwissen und Definitionen zu zentralen pädagogischen Prinzipien und Begriffen der Gewaltprävention (Gesundheit, sexuelle Übergriffe, Mobbing, Gender, Transkulturalität, Intersektionalität, Hautfarbe, Diversität, Rassismus...).

Die hässlichen Fünf
mit Projektheft «Wertschätzung (er)leben»
Gnu, Geier, Tüpfelhyäne, Warzenschwein und Marabu – die hässlichen Fünf der afrikanischen Savanne – sind die Hauptfiguren dieser ansprechenden und lustigen Bilderbuchgeschichte. Trotz ihrer Hässlichkeit und dem Ekel der anderen Tiere lassen sie sich nicht unterkriegen: Zusammen sind sie stark – und sie werden auch geliebt!

ich mit dir, du mit mir
Eine wundervolle Geschichte über das Tauschen und Handeln mit ausdrucksstarken Bildern. Der Bär und der Siebenschläfer tauschen Flöte gegen Musik, Bärentanz gegen Glückskiesel, Glückskiesel gegen Nüsse... So wird verhandelt, abgewogen und geschickt getauscht. Doch schliesslich wird klar: Freundschaft hat nichts mit Rechnen zu tun. Das begleitende Unterrichtsdossier enthält drei Einheiten, in denen sich die Kinder spielerisch mit Besitz, Armut, Geld, Freundschaft, Tauschen und Schenken auseinandersetzen. Dabei steht der Gedanke des solidarischen Handelns im Vordergrund.

Wie wollen wir leben? Standpunkte hinterfragen und diskutieren
Das ja!-nein!-Spiel
Weisst du, was Zivilcourage ist? Dürfen Jungs auch Röcke tragen? Würdest du in eine Partei eintreten? Das Ja!-Nein!-Spiel ist ein Gesellschaftsspiel, bei dem man recht einfach über «schwierige» Fragen ins Gespräch kommen kann. Für einmal gibt es kein «vielleicht» sondern nur eine klare Ja- oder Nein-Antwort. Dies bedingt, dass die Kinder und Jugendlichen einen eigenen Standpunkt beziehen, um sich in der anschliessenden Diskussion über die persönlichen Antworten auszutauschen. Das Spiel fördert den Perspektivenwechsel und das Hinterfragen der eigenen Wertvorstellungen.

Hinaus aus dem Klassenzimmer – beobachten und erleben
Leitfaden zur Gestaltung eines eigenen BNE-Rundgangs
Der Rundgang als Methode zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Fragen aus sämtlichen Fachbereichen des LP 21 können auch ausserhalb des Klassenzimmers behandelt und in Zusammenhang gesetzt werden. So wird interdisziplinäres Wissen aufgebaut und systemisches Denken eingeübt. Die regelmässige Wiederholung des Streifzuges während des Schuljahres ermöglicht das bewusste Erleben der (scheinbar) bekannten Umgebung aus verschiedenen Blickwinkeln.

Crossroads
Neue Modelle der Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der Kultur ihrer Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche
Kinder und Jugendliche stehen oft vor Dilemmata bzw. Wertekonflikten zwischen der/den Kultur(en) ihrer eigenen Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche. Neue Methoden der Gewaltprävention haben zum Ziel, Kinder und Jugendliche so zu unterstützen, dass sie entstehende Dilemma und Konflikte möglichst gewaltfrei lösen können.