Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Image
Klassenraum

ready4life

Lernende entwickeln im Klassenaustausch und individuell ihre Lebenskompetenzen

  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Naturnahe und partizipativ geplante Pausenräume

Die Nutzenden aktiv in die Planung einbeziehen und  auch den Schülerinnen und Schülern bewusst Ihre Stimme geben

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Häufiger tun was funktioniert

In der Schule |

Die Schule Herisau versteht Schulentwicklung als Daueraufgabe, die sich an alle Beteiligten einer Schule richtet. Um eine Schule weiter zu entwickeln benötigt sie die Zusammenarbeit und den regelmässigen Austausch zwischen allen Akteuren. Die Perspektive der Gesundheitsförderung wird an der Schule seit 2009 aktiv in die Schulentwicklung integriert. Angefangen von gesundheitsförderndem und bewegtem Unterricht über Partizipation der Schüler/-innen und Eltern bis hin zur Gesundheit der Lehrpersonen, entwickelt sich die Schule Herisau kontinuierlich weiter. Seit 2015 wird die Grundhaltung des Lösungsorientierten Ansatzes geschult und dient als Basis für den Umgang mit herausfordernden Situationen.

Für eine Schule, in der sich Aktion auf Partizipation reimt!

In der Schule |

Im Jahr 2015 beschloss die Schule basierend auf einer Anpassung des QUES (Fragebogen zur Bewertung des sozialpädagogischen Klimas) eine Bestandesaufnahme der Bedürfnisse der Kinder und Erwachsenen in der Schule vorzunehmen. Drei Versionen der Fragebögen wurden entwickelt: einer für die Stufe 1-4H, einer für die Stufe 5-8H und einer für die Lehrpersonen. Diese Analyse hat geholfen, die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder und Erwachsenen zu identifizieren. Alle gemeinsam haben beschlossen, in den Pausen über die aktuellen Probleme nachzudenken, um adäquate Antworten auf die wiederkehrenden Probleme zu finden. Die Notwendigkeit dieses Gemeinschaftsprozesses wurde auch von verschiedenen anderen Akteuren der Schule erkannt. Die seit 2015 umgesetzten Projekte stammen aus dieser Bestandesaufnahme, egal ob es sich nun um langfristige Projekte oder um mehrere Einzelprojekte handelt. Die Schule ist stark von diesem Wunsch geprägt, die Beziehungen auf allen Ebenen zu stärken.

Die Prinzipien einer nachhaltigen Schule stehen im Zentrum der Organisation des Gymnasiums und der Wirtschaftsschule André-Chavanne

In der Schule |

Die Arbeitsgruppen «Gesundheit» und «Nachhaltige Entwicklung» entschieden sich 2011-2012, von ihren Synergien zu profitieren und gemeinsam die Gruppe «Actions-Chavanne» zu werden. Grund dafür war die Erkenntnis, dass beide Gruppen ähnliche Ziele verfolgten, nämlich die Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens der Schüler/innen und Lehrpersonen. Die fusionierte Arbeitsgruppe befragt seitdem regelmässig die Lehrerschaft und die Schüler/innen zu den Problematiken, die sie beschäftigen und interessieren. Mit diesem Material als Grundlage entstehen Projekte, die einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung entsprechen.

Gesundheitsförderung im Schulalltag eingebettet

In der Schule |

Die Schule Mellingen – Wohlenschwil liegt im unteren Reusstal des Kanton Aargau. Etwa 140 Lehrpersonen und 1200 Schüler/-innen aus acht Gemeinden lehren und lernen an drei grossen Standorten. Die Schule hat eine lange Tradition im Bereich Gesundheitsförderung und ist überzeugt, dass ein wertschätzendes Schul- und Klassenklima unabdingbar ist. Partizipation und eine offene und transparente Kommunikation sind zwei Prinzipien, welche die Schule aktiv lebt. Wichtige Themen werden ganzheitlich behandelt um damit die grösstmögliche Nachhaltigkeit zu erreichen.

Das Wohlbefinden der Schüler/-innen: eine Priorität

In der Schule |

 Das Wohlbefinden der Schüler/-innen sollte nicht nur ein punktuelles Anliegen sein, sondern langfristig mitgedacht werden.

Vers le pacifique: Für eine Kultur des Friedens

In der Schule |

In diesem Praxisbeispiel wird eine Methode vorgestellt, mit der Schülerinnen und Schüler selbstständig und friedlich Konfliktlösung lernen können.

Zu Fuss unterwegs in meiner Stadt…

In der Klasse |

Die Schüler/-innen von Floriane Nikles und andere Klassen lernen bei Spaziergängen, die extra für sie entwickelt wurden, alle Winkel der Stadt Lausanne kennen. Das Programm heisst „Zu Fuss unterwegs in meiner Stadt“ (Je trottine dans ma ville). Die Spaziergänge, die sich an Kinder im 1. Zyklus richten und speziell für die Kleinen dokumentiert sind, ermuntern die Kinder dazu, ihre alltägliche Umgebung mit anderen Augen zu sehen und sie aktiv und neugierig zu entdecken. Sie erforschen die Besonderheiten der gewählten Wege und beobachten ihre Stadt im Laufe der Jahreszeiten. Dabei geht es um viel mehr als nur das „Spazierengehen“: die Schüler/-innen eigenen sich interdisziplinäres Wissen an, können ihre Bewegungsmotorik entwickeln und steigern ihre Kreativität, indem sie sich mit Anderen austauschen.

​​Zusammen gesund​

In der Schule | Mittelfristig

​​Einen gesunden Lern-, Gestaltungs- und Arbeitsraum für Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrpersonen zu schaffen, ist eine Vision der Gesundheitsförderung im schulischen Kontext. Vorgelegtes Schulprojekt greift diese Vision auf und veranschaulicht eine mögliche Umsetzung in der Praxis.