Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Image

Klima-Energie-Erlebnistage

Auf einem spannenden Parcours das faszinierende Thema Energie entdecken und einen Bezug zum aktuell relevanten Thema Klimawandel herstellen

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Pedibus und seine Freunde

Ein Projekt des VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Zyklus 1

Die vier Hauptpersonen sind zu Fuss unterwegs, um den Schulweg zu erleben, sich zu bewegen und um sich mit anderen Kindern anzufreunden. Das Begleitmaterial bietet didaktisch unterschiedliche Zugänge und zeigt den Schüler/-innen des Zyklus 1 den Mehrwert auf, weshalb es sich lohnt, den Schulweg zu Fuss zu absolvieren. 

Image

Clevermobil

Ein moderierter Themeneinstieg und eine einsatzfertige Werkstatt motivieren Schüler/innen, nachhaltig und clever unterwegs zu sein

  • Zyklus 2
Image
Jugendliche draussen

Gümpis Weg in die Zukunft

Ein geführter Rundgang auf dem Erlebnisweg zur nachhaltigen Entwicklung in Laupersdorf (SO).

  • Zyklus 2
Image
Menschengruppe

Energie- und Klimawerkstatt

Projektwettbewerb; mit Weitsicht und Innovation für mehr Klimaschutz

  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

BNE-Fabrik: Unterrichtseinheit E-Trottinetts

Sind E-Trottinetts in unserem Alltag nachhaltig und sinnvoll?

Zyklus 2

In verschiedenen Städten der Schweiz gehören E-Trottinetts bereits zum Alltag. Die Meinungen dazu gehen auseinander: Angepriesen als Beitrag zu einer nachhaltigen und flexiblen Form des Individualverkehrs; aber auch als gefährliches, unnützes und energieverschwenderisches Transportmittel.
Im Fokus dieser Unterrichtseinheit (13 Lektionen) aus der BNE-Fabrik steht denn auch die Frage: Unter welchen Umständen sind E-Trottinetts bei uns nachhaltig und sinnvoll?

Das Klimabuch

Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Der Klimawandel ist die grösste Krise der Menschheit. Das Klimabuch zeigt eindrücklich, dass dabei nichts Geringeres als die Existenz auf dem Spiel steht.» Mit der Unterstützung zahlreicher Forscher/-innen sind die komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten zur globalen Erwärmung in ansprechenden und leicht verständlichen Infografiken aufbereitet. Die Grundlagen, wie das Klimasystem funktioniert werden erläutert, ebenso wie der anthropogene Einfluss wie beispielsweise durch den Klimatreiber Internet oder der Abholzung der Wälder zur Nahrungsgewinnung.

#misläbe

Die Ausstellung über dich

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Einfluss des eigenen Alltagsverhaltens auf die Umwelt mit speziellem Fokus auf Ernährung, Mobilität und Wohnen wird mit Hilfe einer einfachen App in einer virtuellen Ausstellung untersucht. Die Resultate werden untereinander verglichen und diskutiert. Weiter wird versucht, aus den Erkenntnissen konkrete Verhaltensänderungen abzuleiten. Ziel der virtuellen Ausstellung ist es, wissenschaftliche Fakten zu Umweltbelastungen auf spielerische Art aufzuzeigen und damit zum Weiterdenken und Handeln anzuregen.

Storchenforscher im Weltraum

Bildungsangebot für die Sekundarstufe I

Zyklus 3

Der Zug der Störche durch verschiedene Klima- und Vegetationszonen und die Begegnungen mit unterschiedlichen Kulturen und Wirtschaftsformen kann globale Veränderungen exemplarisch sichtbar machen. Für das Modul Räume-Zeiten-Gesellschaften bildet die grosse Reise der Störche den roten Faden. Im Modul Natur und Technik liegt der Fokus auf der Entwicklung der Methoden der Erkenntnisgewinnung, exemplarisch gezeigt am Beispiel der Forschung zu Störchen und Zugvögeln. Die Materialien sind aktuell und aufeinander abgestimmt. Für Lehrpersonen entfällt die aufwändige Materialsuche.

Grüne Oasen in der Stadt

Zyklus 3

Das Unterrichtsmittel umfasst fünf spannende Filme und zwei weitere interessante Texte. Es thematisiert die Bedeutung von grünen Oasen in den Städten für Menschen, Pflanzen/Tiere sowie für das Klima. Es zeigt anhand von guten Beispielen auf, wo solche dank initiativer Menschen enstanden sind. Die Tatorte heissen Bogotá, Mexico, Berlin oder das eigene Umfeld. Im ersten Modul geht es um Hintergrundwissen, im zweiten um die individuelle Nutzung von Grünflächen, im dritten um Massnahmen, welche Politik und Stadtverwaltung zur Förderung von Grünflächen unternehmen können, und im vierten um eigene Ideen, welche die Schüler/-innen entwickeln und als Projekt umsetzen sollen.