Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Wovon träumen «Nutz»tiere?

Begleitende Unterrichtsfragen & -methodik zum Film

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Begleitmaterial bietet eine Vielzahl an Anregungen und Ideen, um komplexe Zusammenhänge zum Thema Nutztiere, Nutztierhaltung, Tier-Mensch-Beziehung usw. zu erfassen. Dazu werden auch didaktische Hinweise mitgeliefert, wie der dazugehörige Film in den Unterricht eingebettet werden kann. Die Aufgaben können mit Hilfe des Films (27 Minuten), in Kapiteln oder eigenständig behandelt werden.

Wir empfehlen den Film nur in Zusammenhang mit dem didaktischen Material zu verwenden, um die Reflexivität zu gewährleisten. 

 

Denken wir an unsere Kleider!

Ein Unterrichtsprojekt für Zyklus 1 - 2

Zyklus 1
Zyklus 2

Immer wieder bleiben Kleider im Schulhaus liegen. Was sind das für Kleider? Wozu dienen sie? Woher kommen sie? Wem gehör(t)en sie? Was machen wir damit?

Im vorgeschlagenen Unterrichtsprojekt setzen sich die Schüler und Schülerinnen mit der Funktion und dem Herstellungsprozess von Kleidern auseinander und reflektieren das eigene Konsumverhalten. Dabei werden nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche und soziale Aspekte aufgegriffen. Schlussendlich geht es darum, den Wert dieser Güter zu entdecken und schätzen zu lernen.

Eine gute Kartoffel

Zyklus 1
Zyklus 2

In dieser Lerneinheit von ca. 17-20 Lektionen wird Wissen über die Kartoffelpflanze aufgebaut und das Wachstum einer selbstangepflanzten Kartoffel beobachtet und analysiert. Mit geeigneten Leitfragen werden Vernetzungen, Zukunfts- und Handlungsorientierung geschaffen. Eigene Projekte ermöglichen den Transfer in die Lebenswelt der Kinder.

Die fachdidaktischen Kommentare und Unterrichtsstützen sind sehr umfangreich und benötigen daher genügend Vorbereitungszeit. Die Arbeitsblätter und das Layout sind ansprechend gestaltet. 

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas und Schuleingangsphase

Handbuch

Zyklus 1

Das Handbuch greift Gründe auf, weshalb BNE bereits im Zyklus 1 verankert werden soll. Beispielsweise wird darauf hingewiesen, dass durch die Medien und aktuelle Diskurse viele Themen an die Kinder getragen werden und Nachfragen auslösen. Exemplarisch werden die Themen Ernährung, Ich und wir, Müll, Rohstoffe und Klima behandelt und konkrete Umsetzungsvorschläge für den Unterricht vorgestellt.

Ein kleiner Vogel rettet die Welt

Zyklus 1

Eines Tages geschieht etwas Schreckliches im Leben von Rotkehlchen Rosa: Ein Mann fällt den Baum, auf dem sie lebt, und zerstört dabei ihr gemütliches Nest. Das lässt sich Rosa nicht bieten. "Kein Mensch darf uns Tieren das Zuhause wegnehmen!" Doch das ist nur der Anfang einer tierischen Revolution. Weitere Tiere, verbreitet über den ganzen Globus, ziehen mit Rosa mit und verteidigen ihren Lebensraum. Damit beschreibt das Bilderbuch ein hoch aktuelles Umwelt-Gesellschaftsproblem auf lokaler und globaler Ebene.

Baumwolle - ein kostbarer Stoff, besonders wenn es heiss ist

Pädagogisches Dossier, Zyklus 1

Zyklus 1

Baumwolle wird nicht in der Schweiz produziert, wird aber fast von allen getragen und geschätzt. Die Thematisierung der Ressource schafft einen direkten Lebensweltbezug. Das Medium befasst sich mit der Pflanzenaufzucht, den Herstellungsprozessen und deren Standorten, den Arbeitsbedingungen, aber auch mit Import und Recycling. Verschiedene Methoden wie reflektieren, experimentieren, sowie kreative Arbeitsphasen unterstützen die Schüler/-innen bei der Erarbeitung überfachlicher Kompetenzen. Didaktische Anregungen werden durch ein Informationsdokument für Lehrpersonen ergänzt.

Umweltethik für Kinder

Impulse für Nachhaltigkeitsbildung

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Umweltethik wird im ersten Teil der Publikation aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Mit Aktionsimpulsen für den Zyklus 1 und 2 werden Umsetzungsbeispiele vorgestellt, welche zum Downloaden zur Verfügung stehen.

Das Apfelprojekt

Praktische Projektarbeit im Kindergarten

Zyklus 1

Am Anfang des porträtierten Projekts steht die Frage «Sind alle Äpfel gleich?». Das Buch begleitet eine Kindergartenklasse, die diese und weitere Folgefragen gemeinsam mit der Lehrerin partizipativ und forschend-entdeckend beantwortet.

NaTech 1-6

Lehrmittelreihe zu Natur und Technik

Zyklus 1
Zyklus 2

NaTech steht für den naturwissenschaftlichen Unterricht vom 1. bis zum 6. Schuljahr. Pro zwei Schuljahre gibt es einen Kommentar print, einen Kommentar online mit Klassenmaterialien und Aufgaben, ein Themenbuch und ein Forschungsheft.

Was macht die Kuh im Kühlschrank?

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zuhause und in der Kita

Zyklus 1

Wie kann es gelingen, mit Drei- bis Sechsjährigen Themen wie Energie, Ernährung oder Konsum im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu behandeln, ohne sie zu über- oder unterfordern? Das Buch macht spannende Vorschläge.