Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Atlas unserer Zeit

50 Karten eines sich rasant verändernden Planeten

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie macht man unsichtbare Phänomene wie Zuckerkonsum, Luftverkehr oder Twitterkontakte sichtbar? Moderne Satelliten und die aktuellsten geografischen Technologien machen es möglich, die Welt neu und unglaublich detailliert zu erforschen.

Kleiner Daumen - grosse Wirkung

Klimaschutz im Kindergarten

Zyklus 1

Der König und sein Daumen begleiten als Rahmenfiguren durch die im Baukastenprinzip aufgebauten Bausteine zum Thema Klimaschutz. Sie zeigen in den Handlungsfeldern Ernährung, Konsum, Abfall und Mobilität wie BNE im Kindergarten spielerisch gelingt.

FAIRreisen

das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Frank Herrmanns Handbuch ist nicht nur ein Appell für ein verändertes Reiseverhalten, sondern auch eine umfassende Quelle der Information über die Auswirkungen des Tourismusbooms. Darüber hinaus enthält das Buch Adressen, Tipps und Ideen für einen fairen und möglichst nachhaltigen Urlaub.

Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung I

Zukunftsvisionen für eine nachhaltige Welt: Die Agenda 2030 kennenlernen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Hintergrundinformationen, Arbeitsblättern für Schüler/-innen und Aufgaben-Anregungen für Lehrpersonen auf Sek II-Stufe zur Agenda 2030, den SDGs und Modellen einer Nachhaltigen Entwicklung (beispielsweise zum Konzept Planetarer Grenzen).

Umweltfreundlich konsumieren

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Material «Umweltfreundlich konsumieren» besteht aus einer Anleitung für Lehrpersonen und einem Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler, die aufeinander abgestimmt sind. Ziel ist es, Jugendliche für einen nachhaltigen Konsum zu sensibilisieren. Dazu werden unterschiedliche thematische Bereiche von Ernährung, Kleidung, Labels, Handys, Reisen oder Entsorgung integriert. Das Material bietet vielfältige inhaltliche Zugänge zum Thema Konsum und konkrete Anknüpfungspunkte z.B.

Fair für alle!

Warum Nachhaltigkeit mehr ist als nur "bio"

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Zero-Waste-Aktivismus, glutenfreie Ernährung, Fair Trade - nachhaltiges Handeln beschäftigt uns auf vielen Ebenen. Kompakt in der Form und flüssig geschrieben: Das Buch erklärt globale Zusammenhänge unseres Konsums an konkreten Themen.

Soja - eine Bohne für Trog und Teller

Planspieleinheit über den Anbau von gentechnisch veränderten Sojapflanzen in Brasilien In zwei Niveaustufen für die Ausbildung im Bereich Gastgewerbe

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im Planspiel schlüpfen die Lernenden in die Rollen der brasilianischen Regierung, Kleinbauern sowie Indigenen und tauchen so in die Komplexität des Themas Gentech-Soja ein. Mit dienlichen Sachinformationen und methodisch-didaktischen Hinweisen.

Umweltbildung

Planungsgrundlagen und didaktische Handlungsfelder

Eine Planungsgrundlage für alle, welche mit verhaltensorientierten Bildungsangeboten etwas in der BNE bewirken wollen.

Save our Planet: Papier

Zyklus 3

Papier stammt von Bäumen? Na klar! Doch was bedeutet das für die Wälder dieser Erde und für unser Klima? Jeder fünfte Baum fällt für Papier - wie lange kann das gut gehen oder wie können wir das ändern? Unterrichtsanleitungen, Arbeitsblätter und Aktionstipps.

Abfall und Konsum - Mystery um Food Waste

Zyklus 3

Warum muss die Familie Teitiota die Insel Kiribati verlassen, wenn Mirko und seine Freunde Nahrungsmittel wegwerfen? Das Mystery zum Thema Food Waste fordert die Schüler/-innen auf, den rätselhaften Zusammenhang zwischen Meeresspiegelanstieg und Lebensmittelverschwendung aufzudecken. Es wird empfohlen, eine Einheit über Treibhauseffekt und Klimawandel im Vorfeld oder im Nachhinein einzuplanen. Für die Lehrperson stehen Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise zur Umsetzung und zur Methode zur Verfügung.