Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Tödliche Enthüllungen: Mord in Schokistedt

Ein Krimi-Dinner zum Fairen Handel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ein Mord, acht Verdächtige, unterschiedliche Motive und fragwürdige Alibis... Aufgabe der Krimirunde ist es, dem Täter/der Täterin mittels Fragen auf die Schliche zu kommen. Während des Drei-Gang-Menüs (optional) erhalten die Spielenden zusätzliche Hinweise, die zum Täter führen. Argumentatives Geschick, Kombinationsgabe, genaues Hinhören sowie taktisches Abwägen beim Weitergeben von Infos sind gefragte Fähigkeiten, sei dies aus der Sicht der Verdächtigen oder derjenigen der Täterin. Den Rahmen für die Krimihandlung bildet der faire Handel.

Zucker - mit der Welt fairbunden

Vier Lernstationen. Ab dem 5. Schuljahr

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Unterrichtsmittel befasst sich mit dem Fairen Handel am Beispiel Zucker und erarbeitet ein vernetztes Grundwissen zu verschiedenen Aspekten rund um das Produkt Zucker. Als Ergänzung zum Lehrmittel wird das Sachbuch «Fairer Handel. Sensibilisierung für Nachhaltigkeit im Konsum» (hep Verlag) empfohlen.

Wild im Schnee

Das Lagerspiel von Mountain Wilderness

Zyklus 2
Zyklus 3

Das für Wintersportlager entwickelte Lehrmittel sensibilisiert für einen respektvollen Umgang mit der Berglandschaft. Verschiedene Themen werden spielerisch auf der Piste oder im Lagerhaus behandelt und in einem Schlussspiel reflektiert.

Querblicke: Rind und Fleisch

Bildung für Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 7

Zyklus 2
Zyklus 3

Ist es wurst, woher mein Hamburger kommt? Dieses Lehrmittel bietet Lehrpersonen die notwendigen Materialien und Hilfestellungen zur erfolgreichen Umsetzung des Themas Rindfleisch im Sinne einer BNE.