Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Obstgärten und lokale Produktion – Wer ist mitbeteiligt?

In der Klasse |

Caroline Vuillaume hat mit ihrer Klasse am Projekt «Graine de chercheurs» (Forschende Sprösslinge) zum Thema Obstgärten teilgenommen. Bei diesem Projekt setzen sich die Schüler/-innen ein Jahr lang mit der Nachhaltigen Entwicklung auseinander. Der Obstgarten und seine Produkte ist das zentrale Thema, auf das sich alle Aktivitäten beziehen. Neben ökologischen Fragen werden auch solche zur lokalen Wirtschaftsentwicklung behandelt, wie zum Beispiel die Verwertung von Obst aus den Gärten. Dies schafft Beziehungen zwischen den Schüler-/innen, den Lehrpersonen und verschiedenen Akteuren aus der Gemeinde. Für die abschliessende Projektwoche erarbeiteten und moderierten die Schüler/-innen (7. Klasse) in Kleingruppen sechs Workshops zum Erlernten für die höhere Klassenstufe (8. Klasse). Die Schüler-/innen schlüpften so für einen Tag in die Rolle der Lehrpersonen.

Biodiversität zwischen Asphalt und Beton

In der Klasse |

Inspiriert vom Film «Tomorrow» haben die Schüler/-innen der 1.-3. Klasse des Gymnasiums in Lugano ihre Handlungsbereitschaft in einem Schulgarten umgesetzt. Das Ergebnis: Vom Entwurf bis zur Realisierung haben die Jugendlichen einen städtischen Gemüsegarten ins Leben gerufen, wo verschiedene Kürbissorten, aromatische Kräuter und essbare Blumen wachsen. Der Gemüsegarten ist ein hervorragendes didaktisches Werkzeug, wo sich die Lernenden persönlich engagieren und Theorie mit der Praxis anschaulich verknüpft werden kann. Dadurch wird der Lernprozess fassbarer. Der Garten bietet ebenfalls die Grundlage für wissenschaftliche Experimente, Reflexionsprozesse, Sensibilisierung und die Basis für die Zusammenarbeit mit anderen Schulen und Klassen. Er diente auch als Möglichkeit, um über die 17 Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung zu reflektieren.

Kiss The Ground

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Kiss The Ground» zeigt auf, dass unsere Böden das Potenzial haben, das Klima der Erde und deren Ökosysteme wieder zu stabilisieren oder gar wiederherzustellen. Der Film klärt über den Treibhauseffekt und vor allem über die Funktion und den Kreislauf von Kohlenstoff in der Atmosphäre auf.

Palmöl aus Indonesien

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Pia und Mogi leben in einem Dorf im Urwald in Indonesien. Doch ihr Zuhause wird durch Palmölplantagen bedroht. Der Film zeigt, wo Palmöl herkommt, wo es überall drin steckt, wieso es so beliebt ist und welch gravierenden Folgen der Palmölboom für Mensch und Umwelt hat.

Reis für alle: Laos auf dem Weg zum Selbstversorger

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Reis ist das Hauptgrundnahrungsmittel von Laos. Die traditionelle Anbauweise konnte bislang die Nachfrage nicht decken, was zu Hungersnöten führte. Die DEZA unterstützt die Entwicklung neuer Reissorten. Der Film besucht eine Bauernfamilie und stellt ein landwirtschaftliches Beratungssystem vor, das Kurse über neue Techniken im Reisanbau durchführt und den Erfahrungsaustausch zwischen Bäuerinnen und Bauern anregt.

Bugs – Insekten als Nahrungsmittel?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Koch Ben Reade und der Ernährungswissenschaftler Josh Evans erforschen das Potential von Insekten als Nahrungsmittel. Als leidenschaftliche Food-Scouts begeben sie sich auf eine Reise rund um den Globus und besuchen Menschen, bei denen Käfer, Heuschrecken und Maden traditionell auf dem Speisezettel stehen.

Seed Warriors

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Pflanzenvielfalt ist akut bedroht. Der Film zeigt zwei Handlungsansätze, die sich um eine Erhaltung der Nahrungssicherheit bemühen: Der internationale Saatgut-Tresor im hohen Norden für den Schutz der Artenvielfalt und die Züchtung neuer Pflanzen im Süden. Er schafft damit einen Zusammenhang zwischen Biodiversität, Nahrungsmittelversorgung und Klimawandel.