Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Anthropogener Landschaftswandel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im vorliegenden Heft erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie Naturlandschaften zu Kulturlandschaften werden. Anhand von konkreten und überschaubaren Raumbeispielen werden tiefgreifende Veränderungen menschlicher Eingriffe analysiert, diskutiert und bewertet.

Die im Heft vorgeschlagenen Aufgaben und Werkzeuge lassen sich gut auf die eigene Region adaptieren.

Einige Beispiele aus dem Heft: 

Klimaneutral und sozial gerecht

Wege in die Gesellschaft der Zukunft

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Lernmedium besteht aus den Modulen «Klimawandel und globale Gerechtigkeit», «Mobilität der Zukunft», «Finanzen - Steuern - Klima» und «Vor Ort aktiv werden». Zu jedem dieser vier Module gibt es zahlreiche Aufgaben mit guten Materialien und spannenden Methoden. Die Schülerinnen und Schüler bauen einerseits Sachwissen auf und andererseits  setzen sie sich damit auseinander, wie die heutige Politik mit diesen gesellschaftsrelevanten Fragestellungen umgeht. Dabei sind sie gefordert, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Unser globales Agrar- und Ernährungssystem

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Auseinandersetzung mit unserem globalen Agrar- und Ernährungssystem ermöglicht eine Beschäftigung mit allen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung.

Für die Thematisierung des Agrar- und Ernährungssystems als Ganzes und für drei Stufen des Agrar- und Ernährungssystems, die Produktion, den Detailhandel und den Konsum, finden sich auf der Website konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht.

Rohstoffe fair & zirkulär! Die Schatzsuche im Handy

Unterlagen für die Sekundarstufen I und II sowie zur ausserschulischen Jugendarbeit zum Thema Rohstoffe am Beispiel Mobiltelefon

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Handy respektive Smartphone hat sich zum Alltagsgegenstand entwickelt, über den viele Menschen einen grossen Teil ihrer Kommunikation abwickeln. Aber nicht nur im sozialen Kontext hinterlasst dieses elektronische Gerät Spuren, auch in der Umwelt, konkret in der Herstellung der Mobiltelefone und deren mehr oder weniger sachgerechte Entsorgung, lassen sich Abdrücke finden. Diese wiederum werden durch die Verteilung der Rohstoffvorkommen, Macht- und Eigentumsverhältnisse sowie das Streben nach Profitmaximierung beeinflusst.

Auf Kosten anderer

Die Globalisierung in Bildern

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der vorliegende Band basiert auf einer Ausstellung und gibt anhand von Texten und Fotografien Einblicke hinter die Kulissen und liefert Hintergrundinformationen zu den Themen Konsumgüterproduktion, Rohstoffabbau, Müll, Lebensmittelproduktion, Klimawandel sowie einen Ausblick. Er zeigt beispielsweise, woher das Coltan für unsere Smartphones kommt, wie das Gemüse auf unseren Teller oder der Used Look in unsere Jeans gelangt. Obwohl es sich nicht um ein didaktisiertes Lernmedium handelt, können sowohl die Fotografien, im Sinne von «Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte» als auch die Texte als Einstieg oder Vertiefung (Grundlage zur Reflexion, Handlungsoptionen etc.) genutzt werden. 

Kupfer in einer globalisierten Welt

Unterrichtsmaterial für den Bereich Elektrotechnik

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Unterrichtsmaterial für den Bereich Elektrotechnik umfasst Hintergrund-informationen zu den Konzepten der Globalisierung und der Nachhaltigkeit. Diese werden inhaltlich unter dem Aspekt des Kupferabbaus zueinander in Beziehung gesetzt. Ausserdem beinhaltet das Material ein Planspiel, welches sich sehr gut für die Lehre zum/zur Elektroniker/-in eignet. Die Lernenden nehmen Rollen verschiedener Akteure des Kupferabbaus ein und vertreten diese.

Tatort Tropenwald

Spielmaterial und weiterführende Anregungen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wer hat den Journalisten Peter Zimmermann getötet? Bei einem Mitmach-Krimi 'reist' die Klasse nach Brasilien und versucht mit Hilfe von Zeugenaussagen, Beweismitteln und logischem Denken den Krimifall zu lösen. Bei ihren Ermittlungen erfahren die Schüler/-innen Wissenswertes über die Bedrohung und Bedeutung des Ökosystems Regenwald, lokale und globale Vernetzungen (Globalisierung), den Zusammenhang von Konsum (Fleisch und Soja) und Abholzung sowie über die verschiedenen Interessen der Akteursgruppen, die im Themenfeld Tropenwald agieren.

Erfolgsrezepte

Inklusive Lernmaterialien für eine nachhaltige Gastronomie

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wenn es darum geht, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Wirtschaft voranzubringen, spielt die berufliche Grundbildung eine besonders wichtige Rolle. Die Broschüre beinhaltet Unterrichtsanregungen für die Ausbildung im Bereich Gastronomie, wo Fachkräfte, die ressourcenschonend und kreativ mit Lebensmitteln umgehen und zu Fragen von sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit der angebotenen Speisen Auskunft geben können, zunehmend gefragt sind.

Nachhaltig(-keit) ausbilden 1

mit «Pro-DEENLA»-Lernmodulen

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Band 19 der «Pro-DEENLA»-Lernmodule greift ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen unserer gegenwärtigen Arbeits- und Wirtschaftsweise auf. Die Lernaufgaben sind für den Einsatz in der betrieblichen Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Spedition und Logistikleistungen konzipiert worden. Dabei steht die Förderung von Kompetenzen für ein nachhaltig ausgerichtetes berufliches Handeln – sowohl des betrieblichen Berufsbildungspersonals als auch der Lernenden – im Mittelpunkt der Umsetzungsaktivitäten. Die Module Verkehr und Berichtspflicht beziehen sich (zu) stark auf Deutschland.

Menschen. Nutzen. Natur.

Zum Umgang mit Rohstoffreichtum in Lateinamerika

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Unterrichtshilfe macht mit konventionellen und teils spannenden Aufgaben auf die Ausbeutung von Rohstoffen (Extraktivismus) und deren ökologischen, sozialen und ökonomischen Folgen in Lateinamerika aufmerksam. Lehrpersonen erhalten jeweils einen klar vorstrukturierten Unterrichtsablauf mit ausformulierten Aufgaben für die Schüler/-innen. Diese befassen sich einzeln oder in Gruppen anhand vorgegebener Fragen mit Karten, Texten, Filmen; sie präsentieren und diskutieren schliesslich ihre Antworten im Klassenverbund.