Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Youth of the World

Methodenhandbuch zum Globalen Lernen in der ausserschulischen Jugendarbeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Alltägliche Verbrauchsgüter wie Wasser, Schokolade, Kleider oder Handy sind die Ausgangslage, um mittels verschiedener Methoden über globalisierte Produktionsprozesse und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu diskutieren. Auch für den regulären Unterricht geeignet.

Die Welt des Kaffees entdecken

Ein Unterrichtsmaterial für die Oberstufe

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im Fokus dieses Dossiers stehen die Kaffeebauern und -bäuerinnen eines von Helvetas unterstützten Projekts in Nepal. Dabei werden folgende Themen behandelt: Kaffeeanbau/-produktion, Fair Trade, Wertschöpfung und Entwicklungszusammenarbeit.

Rohstoff

Das gefährlichste Geschäft der Schweiz

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das informative Buch der Erklärung von Bern berichtet über die Schweiz als eine der weltgrössten Handelsdrehscheiben für Rohstoffe, nimmt Schweizer Firmen unter die Lupe, erklärt die Funktionsweise des Rohstoffhandels und die Konflikte in den Herkunftsländern, zeigt Alternativen und stellt Forderungen.

Learning for the Planet

Online-Leitfaden für VA/IDPA an Berufsfachschulen

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Online-Leitfaden hilft Berufsfachschüler/-innen bei der Suche und Bearbeitung von Themen zur selbstständigen und interdisziplinären Arbeit (SVA) im ABU-Unterricht. Die Lernenden werden in ihrem Berufs- oder Freizeit-Alltag abgeholt und mit Fragestellungen und methodischen Hinweisen unterstützt. Zusätzliche «Recherche-Tipps» zeigen Wege und Quellen zur Vertiefung eines Themas auf. Lehrpersonen finden eine Anleitung zur Nutzung des Leitfadens. Über die Website kann kostenlos ein «Pocket-Guide» mit den wichtigsten Inhalten des Leitfadens bestellt werden.

Auf Kosten Anderer?

Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Broschüre wirft einen genauen Blick auf die imperiale Lebensweise, die auf der grenzenlosen Aneignung von Natur und Arbeitskraft im globalen Massstab beruht und dabei Wohlstand aber auch Leid und Zerstörung verursacht.

Rohstoffe

geographie heute Heft 313/314

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Probleme und Zusammenhänge des weltweiten Rohstoffhandels werden hier detailliert erläutert und zur Diskussion gestellt. Die umfangreichen Materialien erleichtern den Einstieg ins Thema.

Bodenatlas

Daten und Fakten über eine lebenswichtige Ressource

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Von Biodiversität über Landgrabbing bis zu Agrarökologie und Tierhaltung stellt der «Bodenatlas 2024» auf 52 Seiten und zahlreichen Karten und Grafiken aktuelle Daten und Fakten zur Lage der Böden zusammen.

BiWiNa SDG-Klötze

Ein Lege- und Diskussionsspiel zur Agenda 2030

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ein Legespiel zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen: Miteinander diskutierend ordnen die Teilnehmenden die einzelnen SDG-Klötze so, wie sie meinen, dass sie zusammenhängen oder wie am besten Synergien zwischen ihnen entstehen könnten.

Mein Schulalltag

Die Vielfalt von Kinderwelten hier und anderswo

Zyklus 1
Zyklus 2

Kinder aus Algerien, Australien, Bolivien, Österreich und Sierra Leone erzählen von ihren Familien und ihrem Schulalltag und ermöglichen so den Vergleich zur Lebenswelt der Kinder hier. Lektionsskizzen und umfangreiches Arbeitsmaterial erleichtern die Umsetzung. 2. bis 4. Schuljahr

Tourismus

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wer reist eigentlich wohin und welche Folgen hat der Tourismus für die Umwelt und die Gesellschaft vor Ort? Es werden aktuelle Trends im Tourismus und die steigenden Touristenzahlen thematisiert.