
Popmusik ist ein wesentlicher Teil des Lebensalltags Jugendlicher. Lieder bieten eine Möglichkeit, sich über eigene Wertvorstellungen Gedanken zu machen, Stellung zu beziehen, Emotionen auszudrücken oder andere Perspektiven einzunehmen. In den unterschiedlichen Musikrichtungen spiegeln sich gesellschaftliche und manchmal auch explizit politische Themen. Popmusik wirkt umgekehrt aber auch in die Politik hinein, z.B. über populistische Inszenierungen oder den Starkult von Politiker/-innen. Das Heft thematisiert den Zusammenhang von Politik und Popmusik und gibt Anregungen zur Umsetzung im Rahmen der politischen Bildung. Mit folgenden Themen: Pop und populäre Musik, Rap und Hip Hop, Jugend(sub)kulturen, Protestsongs/politische Songs, Stile des Pop, Politainment, Eurovision Song Contest.