
Die Klimakonferenz in Paris im November 2015 stellt die Staatengemeinschaft vor eine zukunftsweisende Aufgabe: Wie kann das «Zwei-Grad-Ziel» noch erreicht werden? Wird es eine Lösung geben, die wirtschaftliche Interessen und Nachhaltigkeit in Einklang bringt? Neben dieser Frage diskutieren die Lernenden Schlüsselprobleme der Globalisierung wie Migration, Flucht und Integration, die Regulierung des Freihandels durch Abkommen wie das TTIP, die Gestaltung der Globalisierung durch faire Produktions- und Handelsbedingungen oder die Umweltverschmutzung der Weltmeere. Die Schülerinnen und Schüler erhalten grundlegende Einsichten in die Konsequenzen der weltweiten Verflechtungen auf ökonomischer, politischer und kultureller Ebene. Problem- und handlungsorientiert werden Globalisierungsprozesse mit der Lebenswelt der Jugendlichen verknüpft und kontrovers diskutiert.