Ernährungs- und Konsumbildung

Perspektiven und Praxisbeispiele für den Hauswirtschaftsunterricht
Bezugsquellen
Im Buchhandel erhältlich
Ausleihe

Inhalt

Die fachdidaktische Publikation für Lehrpersonen und Studierende greift gegenwärtige Reformen der Ernährungs- und Konsumbildung auf und fragt nach deren Auswirkungen für den Hauswirtschaftsunterricht (WAH). Es werden zentrale methodische Konzepte vorgestellt und exemplarisch an sechs Unterrichtssequenzen verdeutlicht. Die Beispiele zu fairem Handel, Geld und Arbeit, Esskultur sowie Kaufentscheide illustrieren die enge Verbindung zu BNE. Schüler/-innen werden mit Lernsituationen aus ihrem Alltag konfrontiert. Globale, soziale, kulturelle, wirtschaftliche und ökologische Aspekte kommen zum Tragen. Der Kompetenzaufbau geschieht durch Zusammenspiel von Wissen und Handeln und soll zu einer sinnhaften und verantwortungsbewussten Lebensgestaltung führen. Die Beispiele können direkt im Unterricht umgesetzt werden.

Details
Autor/-in | Herausgeber
Verlag | Jahr
2013
Materialtyp
CD-Rom/DVD-Rom
Ordner
Format
199 Seiten, CD-ROM mit Begleitmaterialien
ISBN
978-3-292-00724-7
Schulstufen
Pädagogischer Typ