Das Buch richtet sich an Lehrpersonen und vermittelt in sechs Kapitel Grundlagen und Unterrichtspraxis rund um die Bewegungs- und Gesundheitsförderung von Kindern im Alter von vier bis acht Jahren (aber durchaus auch auf Zyklus 2 anwendbar). Bewegungsförderung soll dabei nicht ausschliesslich in der Sporthalle stattfinden, sondern zu einem Teil des kindlichen Alltags werden. Deshalb rücken verschiedene Lebenswelten wie der Gruppenraum, das Schulzimmer, der Pausenplatz oder der Wald ins Zentrum.
Das Buch macht die umfassende Bedeutung der Bewegung für die Gesamtentwicklung des Kindes bewusst und zeigt pädagogische Konsequenzen auf. Lehrpersonen werden darin unterstützt, ein kindgerechtes bzw. bewegungsfreundliches Umfeld zu gestalten, ihre Beobachtungsfähigkeit zu verbessern und Auffälligkeiten zu erkennen (Interpretationen) sowie mögliche Förderungsvorschläge (Massnahmen) aufzuzeigen - ein grosser Pluspunkt dieses Buches. Dafür zeigt es theoretisch fundierte, exemplarische Praxisbeispiele mit Variationsmöglichkeiten auf (inkl. Angaben zu Material und didaktischen Hinweisen). Die Praxisideen sind exemplarisch und sollen unbedingt gemeinsam mit den Kindern weiterentwickelt werden.