step into action

«Alles in allem fand ich den step into action sehr sinnvoll. Er bot die Möglichkeit, seinen persönlichen Horizont erweitern zu können und somit auch das Denken, bzw. Handeln dementsprechend anzupassen.» Schülerin, Gymnasium Neufeld, Bern

In Kürze

An step into actions Jugendsummits kommen jeweils rund 600 – 1000 Jugendliche aus allen verschiedenen Bildungsgängen der Sekundarstufe II (Berufsschule, Gymnasium, Brückenangebot) zusammen und entdecken gemeinsam, wie sie in ihrem Alltag und ihrem Umfeld einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können.

Das Step into action Programm besteht aus drei Schritten

  • einer Einführungslektion im Klassenzimmer (durchgeführt von der Lehrperson)
  • einem energiegeladenem Jugendsummit
  • einer anschliessenden Engagementphase

    Während die Schüler/innen am Jugendsummit einen interaktiven Parcours durchlaufen, nehmen die Lehrpersonen an einem Workshop teil und erhalten direkt anwendbare Inputs für die Umsetzung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

    Step into action vermitteln Energie, Motivation und Inspiration, wecken die Lust am Engagement und schaffen Verbindung. Gleichzeitig werden Begegnung und Austausch zwischen Jugendlichen, Organisationen, jungen Changemakers, Lehrpersonen und Schulen ermöglicht. Dabei wird auf Bewusstsein, Selbstkenntnis und Aktion gesetzt, um die Jugendlichen dabei zu unterstützen, ihre eigene Handlungsfähigkeit zu entdecken und selbst aktiv zu werden.

    Gemeinsam und persönlich setzen sie sich mit aktuellen Fragen aus Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft auseinander und finden Wege und Möglichkeiten, um selbst einen positiven Beitrag zu leisten. Die Jugendlichen entwickeln ihre ganz eigene Vision und erleben, wie wir alle gemeinsam eine lebenswerte Zukunft schaffen können.

    Vision der Aktivität

    Step into action global ist ein Verein und hat die Mission, Jugendliche zu bestärken und zu motivieren, unsere Gesellschaft mitzugestalten.

    Methoden
    • Workshops
    • Rollenspiel
    • Brainstorming
    • (Selbst-)Reflexion
    • Teambuilding/Facilitation
    • Spielerische Herausforderungen
    • Austausch und Diskussion
    • Erfahrungsbericht
    • Inspirationshalle mit lokalen Organisationen und Angeboten
    Weitere Links

    BNE-Orientierung

    BNE-Kompetenzen
    Antizipation: Vorausschauend denken und handeln
    Partizipation: Gesellschaftliche Prozesse mitgestalten
    Handeln: Verantwortung übernehmen und Handlungsspielräume nutzen
    BNE-Prinzipien
    Partizipation und Empowerment
    Dimensions DD
    NE-Dimensionen

    Schulstufen

    Kantone
    Preis
    CHF 150.00 pro Klasse
    Dauer
    ein halber Tag am Jugendsummit sowie individuelle Follow-Up Aktivitäten (nach Be