Dialogue en Route

In Kürze

«Dialogue en Route» bietet eine Vielzahl an Klassen-Angeboten zur Erkundung der religiösen und kulturellen Diversität der Schweiz.

Vom Kloster zur Moschee, vom Museum zur Höhle, vom Asylzentrum zum Rassismus-Workshop – die Lernenden lernen verschiedene Weltsichten und Deutungsfelder durch die Vermittlung von Guides und Vertreter:innen von Gemeinschaften kennen. Die Inhalte werden religionskundlich und erfahrungsorientiert erarbeitet. Die Lernenden entwickeln Kompetenzen im Umgang mit ethischen, religions- und kulturbezogenen Fragen und entwerfen Handlungsoptionen für das künftige plurale Zusammenleben.

Die didaktischen Begleitmaterialien ermöglichen eine spannende Erarbeitung und Vertiefung der Thematiken vor und nach den Workshops und betten sie so ins schulische Curriculum ein.

Vision der Aktivität

Der Verein IRAS COTIS möchte mit diesem Angebot den Austausch, Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Menschen mit unterschiedlichem religiösen und kulturellen Hintergrund fördern, Vorurteile und Ängste abbauen und so zum sozialen Zusammenhalt in der Schweiz beitragen.

Methoden
  • Erfahrungsorientiertes Lernen
  • Kompetenzorientiertes Lernen
  • Kooperatives Lernen
  • Peer Tutoring

BNE-Orientierung

BNE-Kompetenzen
Wissen: Interdisziplinäres und mehrperspektivisches Wissen aufbauen
Perspektiven: Perspektiven wechseln
Kooperation: Nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen gemeinsam bearbeiten
Verantwortung: Sich als Teil der Welt erfahren
BNE-Prinzipien
Partizipation und Empowerment
Wertereflexion und Handlungsorientierung
Entdeckendes Lernen
Dimensions DD
NE-Dimensionen

Schulstufen

Kantone
Art des Angebots
Preis
CHF 150.00
Dauer
je nach Angebot 1 Stunde bis 1 Tag
Bezüge zum Lehrplan 21