
Suche
Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure.
Shape Your Trip
Impulse zum Thema «Nachhaltiges Reisen»
Energie der Zukunft
Kohle, Erdöl, Erdgas – fossile Energieträger werden in naher Zukunft ausgedient haben. Doch welche Energieträger und -quellen werden uns in Zukunft mit Strom und Wärme versorgen? Das Materialpaket vermittelt Hintergrundinformationen zu erneuerbaren Energien wie Geothermie, Windkraft, Wasserkraft, Methanhydrat und Biomasse und regt immer wieder…
Toleranz-Bilder
Bilder transportieren vielfältige Botschaften und lösen je nach Betrachter/-in ganz unterschiedliche Reaktionen aus. Die 63 Fotos umfassen die Themenfelder Gesellschaft (Gleichberechtigung, Armut, Rassismus...), Politik (Tierversuche, Rechtsextremismus...), Wirtschaft (Billigkleider, Fair Trade...), Digitalisierung (Fake News, Internet...), Umwelt…
Energie für den Wandel
Das Unterrichtsmaterial «Energie für den Wandel» ist zugeschnitten auf den gleichnamigen, 35-minütigen Film, der auf youtube frei zugänglich ist. Sechs Protagonistinnen und Protagonisten aus verschiedensten Regionen der Welt zeigen, wie sie mit Ideen und Kreativität ihren Zugang zu Energie verbessern bzw. ihn nachhaltiger gestalten. Das…
Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?
Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Klima wird in 2-3 Doppellektionen mittels kreativer Methoden untersucht. Zur Sensibilisierung befassen sich die Lernenden zunächst mit den eigenen Essgewohnheiten. Danach werden sie mit Hilfe eines Videos und von Erklärcartoons in die Thematik eingeführt. So gerüstet untersuchen sie in einem Gruppenpuzzle…
Ridoy
Der 12-jährige Ridoy lebt mit seinen Eltern und drei Geschwistern in Dhaka, Bangladesch. Um seine Familie zu unterstützen, arbeitet er seit zwei Jahren in einer der vielen Lederfabriken im Bezirk. Es ist eine schwere Arbeit, in einer extrem schmutzigen und verunreinigten Umgebung, die seine Gesundheit gefährdet. Wie die meisten seiner…
Dilemmata bearbeiten
Zwar weiss ich, dass ich keine Erdbeeren im Winter kaufen sollte – doch sie sehen so lecker aus! Wir alle kennen solche und ähnliche Situationen aus dem Alltag. Um nicht ohnmächtig, mutlos oder frustriert vor diesen Zielkonflikten respektive Dilemmas da zu stehen, ist es wichtig zu lernen, wie man damit umgeht und auch wie gewisse Unsicherheiten…
Im Gespräch mit Geflüchteten
Ins Gespräch kommen mit Menschen, welche man nur aus Statistiken kennt.
Solidarität und Verantwortung
In einer Serie von Spielen erleben Jugendliche, was Solidarität mit Geflüchteten für die ganze Gesellschaft bewirken kann.
Oro Blanco
Auf der rauen Hochebene der Salinas Grandes im Nordwesten Argentinien gibt es enorme Lithiumvorkommen. Der gefragte Rohstoff, der für Elektrobatterien verwendet wird, lockt zahlreiche internationale Konzerne an. Für den Lithiumabbau werden riesige Mengen an Süsswasser benötigt. Dieses ist jedoch sehr rar und kostbar in den Salzwüsten. Die…
BuchBesuch «Wer die Nachtigall stört...»
Eine interkulturelle Leseanimation zu Rassismus
Aspekte der Globalisierung
Die folgende Ausgabe von «Praxis Geographie» widmet sich ganz dem Nachdenken über globale Verflechtungen. Der Einleitungstext greift u.a. die historische und geographische Perspektive der Globalisierung auf, aber auch diejenige der Nachhaltigen Entwicklung. Im Anschluss werden globale Fragestellungen zu verschiedenen Beispielen wie…
Die Welt der essbaren Insekten
Wie sind Insekten auf unserem Teller gelandet? Wie schmecken Insekten? Was kann man damit Kochen?
Unser Essen und das Klima
Das Mittagessen in der Mensa, ein Besuch im Restaurant, das gemeinsame Kochen mit Freund/-innen oder das schnelle Brötchen zwischendurch – Essen ist allgegenwärtig. Aber woher kommen unsere Nahrungsmittel? Welche Wege legen sie zurück, bevor sie auf unserem Teller landen? Was bedeutet das für die Umwelt? Und wie sieht unsere Ernährung in Zukunft…
Fallen und Chancen der Nachhaltigkeitskommunikation
Das Poster geht der Frage nach, was bei der Kommunikation über Nachhaltigkeitsthemen beachtet werden sollte. Wie kann man etwa den Klimawandel thematisieren, ohne andere vor den Kopf zu stossen oder zu entmutigen? Welche Fallen sind zu vermeiden, welche Chancen können genutzt werden? Die Tipps zur Nachhaltigkeitskommunikation…
«Smartphone reloaded» – Elektroschrott global
Das Smartphone ist längst ein selbstverständlicher Teil des Alltags geworden und ein Leben ohne mobile und vielfältige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten für viele undenkbar. Dass es bei der Produktion dieser Geräte in der Regel nicht besonders fair zugeht und sich hier vieles ändern sollte, ist bekannt. Weniger präsent hingegen ist,…
Digital ist besser?
Die Schüler/innen beschäftigen sich in fünf Bausteinen mit dem wichtigenThema Digitalisierung. Baustein A gibt einen guten Überblick über die Medienwelt. Die anderen vier Bausteine vertiefen Themen wie «Fake News», die Gefahr der sozialen Medien, das Potenzial der Digitalisierung für die Demokratie oder den Datenschutz. Gearbeitet wird anhand von…
Praxismappe: Jugendliche entwickeln Lebensmittelprodukte
Die Praxismappe enthält erprobte Module, Anleitungen und Arbeitsunterlagen rund um das Thema Lebensmittelproduktion respektive Produktentwicklung (Entwicklung innovativer Lebensmittel bis hin zum marktreifen Produkt). Dabei können sowohl einzelne Module ausgewählt als auch die gesamte Produktentwicklung umgesetzt werden. Ziel ist, einerseits das…
Energie- und Klimawerkstatt
Projektwettbewerb; mit Weitsicht und Innovation für mehr Klimaschutz
Das Klimabuch
«Der Klimawandel ist die grösste Krise der Menschheit. Das Klimabuch zeigt eindrücklich, dass dabei nichts Geringeres als die Existenz auf dem Spiel steht.» Mit der Unterstützung zahlreicher Forscher/-innen sind die komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten zur globalen Erwärmung in ansprechenden und leicht verständlichen Infografiken…