
Suche
Ab sofort können Sie auch nach Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure suchen (Angebotstyp «Bildungsaktivität»).
Wie Bildungsarbeit gelingen kann
Das Methodenheft will mit 24 kurzen interaktiven Übungen nachhaltige Landwirtschaft und globale Agrarpolitik jungen Menschen (15 - 25 J.) in fünf Phasen näher bringen: Sensibilisierung, Information, Reflexion, Aktivierung, Feedback.
Youth of the World
Alltägliche Verbrauchsgüter wie Wasser, Schokolade, Kleider oder Handy sind die Ausgangslage, um mittels verschiedener Methoden über globalisierte Produktionsprozesse und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu diskutieren. Auch für den regulären Unterricht geeignet.
Ethik und Erziehung
Welches sind die richtigen Werte? Differenziert führt das Buch in Grundlagenwissen der Ethik ein; vor dem Hintergrund pädagogischen Handelns, immer entlang der Begriffe Autonomie und Achtung. Ein elementarer Beitrag im Diskurs der Werteerziehung.
Memory der Menschenrechte
Zu jedem Menschenrecht gibt es ein Kartenpaar. Auf der einen Karte eine Illustration, auf der anderen ein dazu passender Kurztext. Das Spiel ist einfach im Unterricht einsetzbar und vertieft das Wissen zu den Menschenrechten..
Grundkurs Menschenrechte 3
Band 3 der Reihe «Grundkurs Menschenrechte» stellt die Artikel 12 bis 17 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor mit Erläuterungen, aktuellen Kontroversen und Anregungen für die politische Bildungsarbeit.
Grundkurs Menschenrechte 4
Band 4 der Reihe «Grundkurs Menschenrechte» stellt die Artikel 18 bis 23 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor mit Erläuterungen, aktuellen Kontroversen und Anregungen für die politische Bildungsarbeit.
Agropoly – Wer beherrscht unser Essen?
Am Beispiel der Nahrungsmittelproduktion werden globale Verflechtungen auf sozialer, ökonomischer und ökologischer Ebene sichtbar gemacht und auf spielerische Weise behandelt. In drei Modulen sind 12 Themen der Lebensmittelproduktionskette fixfertig für den Einsatz im Unterricht aufbereitet.
Gib acht!
Die Webseite «Gib acht! Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln» offeriert eine grosse Auswahl an didaktischen Bausteinen zu den Themen Ernährung, Lebensmittelverschwendung (Food Waste) und Wertschätzung von Essen. Die 26 Bausteine richten sich an mehrere Schulstufen und sind einzeln einsetz- aber auch frei kombinierbar. Daneben bietet…
Umweltfreundlich konsumieren
Das Material «Umweltfreundlich konsumieren» besteht aus einer Anleitung für Lehrpersonen und einem Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler, die aufeinander abgestimmt sind. Ziel ist es, Jugendliche für einen nachhaltigen Konsum zu sensibilisieren. Dazu werden unterschiedliche thematische Bereiche von Ernährung, Kleidung, Labels, Handys, Reisen…
Musik und Politik
Ausgehend von verschiedenen Musikstilen bieten 11 Bausteine methodisch-didaktische Hinweise für den Unterricht, Arbeitsblätter und weitere Materialien. Lernende werden dazu animiert, sich intensiv mit politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen im Rahmen «Musik und Politik» auseinanderzusetzen.
Berufe global: 100% Baumwolle im Einzelhandel?
Ein Arbeitsheft, mit welchem sich die Lernenden Themen wie die globalisierte Textilindustrie, Kinderarbeit und Zertifizierungen eigenständig erarbeiten können. Für die Lehrperson steht eine didaktische Anleitung zur Verfügung.
Demokratie in der Schule – Politik betrifft uns
Nutzen oder verbieten? Der Gebrauch von Smartphones in der Schule ist umstritten. Die Unterrichtseinheit zur politischen Bildung nimmt sich dieser Thematik an und lässt Lernende partizipativ analysieren, beurteilen und Handlungsspielräume erproben.
Praxisbuch Demokratiepädagogik
Ein praxisorientiertes Buch, das einlädt die eigene Schule zu einem demokratischeren Ort zu machen. Neben anschaulich präsentierten Konzepten helfen Methodenbeschriebe und Arbeitsblätter beim Umsetzen.
WerteReflexion
Mit Werten umzugehen und Werte zu thematisieren, ist ein sensibles unterfangen, das viel Feingefühl braucht. Die Kartenhefte bieten 21 Thesen über den Umgang mit Werten und 12 emotionale und intuitive Reflexionsmethoden für das Aufdecken von Werten.
Werde Aktivist*in!
In dieser Broschüre werden Jugendliche Schritt für Schritt durch die Konzeption, Planung, Durchführung und Auswertung eines eigenen Projekts geführt. Projektmanagement leicht gemacht! Ausgehend von der Frage, welches Thema für den/die Jugendliche/n in einer sich ständig verändernden Welt von Bedeutung ist, können eigene Aktionsideen entwickelt…
Tourismus in Europa
Der Tourismus hat vielfältige Auswirkungen für die von den Reisenden aufgesuchten Destinationen und ihre Bewohner/-innen. Das Heft aus der Reihe «Praxis Geographie» untersucht diese Folgen anhand von Beispielen aus Europa. Ab 5. Schuljahr
Wo geht's hin?
Couchsurfing, Stau am Mount Everest, Kreuzfahrt und Umwelt, Tourismus früher, Tiere auf Reisen das sind einige Beispiele aus dem Heft, die erahnen lassen, wie vielfältig das Thema Reisen diskutiert wird. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur politischen Bildung junger Leser/-innen zu leisten, präsentiert das Magazin zu einem gesellschaftlich…
Grundkurs Menschenrechte 5
Band 5 der Reihe «Grundkurs Menschenrechte» stellt die Artikel 24 bis 30 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor mit Erläuterungen, aktuellen Kontroversen und Anregungen für die politische Bildungsarbeit.
Soja - eine Bohne für Trog und Teller
Im Planspiel schlüpfen die Lernenden in die Rollen der brasilianischen Regierung, Kleinbauern sowie Indigenen und tauchen so in die Komplexität des Themas Gentech-Soja ein. Mit dienlichen Sachinformationen und methodisch-didaktischen Hinweisen.
BodenReich
In der Broschüre rund um das Thema «Boden» werden im Sinne von BNE ökologische, wirtschaftliche und soziale Dimensionen der Thematik miteinander vernetzt. Mit detaillierten Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe II.