
Suche
Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure.
Tatort Littering
Dem Phänomen Littering am Ort des Geschehens auf den Grund gehen und Lösungsansätze gemeinsam erarbeiten
Schule auf der Alp "24-Stunden-Alperlebnis"
Als Älpler/-in den sensiblen Lebensraum der Alpen und seine spannenden Zusammenhänge aus verschiedenen Perspektiven entdecken
Dialogue en Route
Die kulturelle Vielfalt der Schweiz mit erfahrungsorientierten Angeboten entdecken
Big Data
Wie kann es sein, dass ein Supermarkt eine Werbung für Babyprodukte an eine schwangere Jugendliche schickt, ohne dass jemand von ihrem Zustand weiss, nicht einmal ihre Eltern? Warum sind wir alle für dieses Phänomen verantwortlich? Beim Big-Data-Spiel versuchen die Lernenden dieses Rätsel zu lösen. Indem sie das System hinter jedem unserer Klicks…
Gestaltung nachhaltiger Lernorte
Die Nachhaltige Entwicklung von Unternehmen ist sehr eng mit der Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) verknüpft. Schliesslich führt die Ausbildung der Lernenden zu neuen Ideen und fördert gleichzeitig die Wirksamkeit von Innovationen im Lehrbetrieb. Mithilfe des vorliegenden Praxisleitfadens finden Unternehmen für sie passende Wege,…
Schule und Gentechnik
Die Webseite bietet zahlreiche Elemente, um einen spannenden, schülerzentrierten Unterricht auf der Stufe Sek II zum Thema Gentechnik zu gestalten. In der Rubrik Wissen gibt es u.a. Grundlagetexte, Fallbeispiele, ein Glossar sowie Pro- und Contra-Ansichten zu wichtigen Fragen, die mit Gentechnik verbunden sind wie zum Beispiel: Brauchen wir…
Interkulturelle Austauschprojekte
Ihre Klasse trifft sich im Kinderdorf Pestalozzi mit einer Gruppe aus Osteuropa zu einem Austausch mit pädagogischen Workshops
ready4life
Lernende entwickeln im Klassenaustausch und individuell ihre Lebenskompetenzen
Themenprojekte – soziales Miteinander fördern
Die Schüler/-innen erleben, was friedliches Zusammenleben bedeutet und thematisieren Rassismus, Mobbing, Kinderrechte und vieles mehr.
Bild und Vorbild heute
Welche Rolle spielen Medienbilder in unserem Leben? Wie beeinflussen sie uns und wie können wir damit kluger umgehen?
Global Education Goes Pop
Mittels Popkultur jugendgerechte Ansätze und Methoden für Lern- und Handlungsprozesse in globalen Fragen entwickeln, ist eines der Ziele dieses Handbuchs. Mit Popkultur sind aktuelle Interessensfelder Jugendlicher wie Musik, Kunst, soziale Medien, Video oder Mode gemeint. Richtig genutzt, bietet Popkultur Raum für Kreativität, Teilhabe und…
Eisbergmanagement
Was hat ein Eisberg mit der Leitung von Gruppen zu tun? Bei beiden ist das Wesentliche nicht sofort sichtbar. «Eisbergmanagement» hilft Lehrpersonen und/oder Kursleiter/-innen, die Beziehungsebene einer Gruppe auszumachen. Sie lernen anhand von über 30 Fallbeispielen und mehreren Dutzend Interventionsvorschlägen, Klassen an Berufsfachschulen oder…
Migration: Kinder auf der Flucht
Die verschiedenen Gründe für Migration und den Alltag eines syrischen Flüchtlingskindes im Libanon kennen lernen.
Fleischatlas
Was hat das Schnitzel auf unserem Teller mit dem Regenwald im Amazonas zu tun? Der Fleischatlas lädt ein zu einer Reise um die Welt und gibt Einblicke in globale Zusammenhänge, die mit unserem Fleischkonsum verbunden sind.
Was macht die Bank mit meinem Geld?
Neben Rendite und Sicherheit sollen bei der Wahl einer Bank auch Transparenz und ethische Gesichtspunkte eine Rolle spielen. Die Schüler/-innen sollen befähigt werden, eigenständig verantwortungsvolle Entscheidungen in Geldgeschäften tätigen zu können – soweit die Zielsetzung des Lernmediums. Auf dem Weg dorthin lernen sie die Tätigkeit von…
Luutstarch
Jugendliche sensibilisieren sich zu Armut in der Schweiz und drücken ihr Engagement durch eigene Fotos, Druck & Collage, Raps oder Slam Poetry aus
Green Economy
Die negativen Auswirkungen unseres Wirtschaftens auf Mensch und Umwelt sind Gegenstand heftiger Diskussionen und die Suche nach Alternativen läuft. Dieses Unterrichtsmaterial beschäftigt sich mit verschiedenen Strategien nachhaltigen Wirtschaftens (Suffizienz, Effizienz, Konsistenz). Neben einer Pro-Kontra-Diskussion zu Green Economy und einem…
WeltackerSchule
Teilen wir die Ackerfläche dieser Welt durch die Anzahl Menschen, ergibt das 2000 m². Darauf muss alles wachsen, was wir verbrauchen.
Demokratie!
«Demokratie!» besteht aus 37 grafischen Bildkarten, die Gruppen dazu einladen, spielerisch über drei grundlegende Fragen zur Demokratie nachzudenken und zu diskutieren: Was hat Demokratie mit mir zu tun? Wie funktioniert sie im Alltag? Wie wollen wir unser Zusammenleben gestalten? Jede Bildkarte erlaubt unterschiedliche Interpretationen – es gibt…
Geschlecht. Jetzt entdecken
Entsteht Geschlecht im Körper oder im Kopf? Wie prägen uns Gesellschaft und Erziehung? Junge oder Mädchen? Blau oder Rosa? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die drei Unterrichtseinheiten à 90 Minuten zur Ausstellung «Geschlecht. Jetzt entdecken». Sie vermitteln einen äusserst differenzierten Blick auf Geschlechterthemen und bieten thematische…