
Suche
Ab sofort können Sie auch nach Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure suchen (Angebotstyp «Bildungsaktivität»).
La buena vida - Das gute Leben
Der Film erzählt vom Kohleabbau im Nordosten von Kolumbien. Die gewaltige Cerrejón-Mine, mit 700 km2 der größte Kohletagbau der Welt, rückt Tag für Tag näher an das Dorf einer Wayúu-Gemeinschaft, die deshalb umgesiedelt werden soll. Die Bevölkerung willigt nach langen Verhandlungen ein, wenn ihre Forderungen, insbesondere ausreichend Wasser in der…
Nacht in China
Der Film begibt sich auf eine nächtliche Reise von einer geschäftigen Stadt in die tiefste Provinz. Dabei begegnet er einfachen Menschen und Nachtarbeitern. Er erzählt von Armut und Einsamkeit der Menschen, die ihr Glück in Chinas Grossstädten suchen.
Globalisierte Wirtschaft
Die drei Filme der DVD thematisieren wirtschaftliche Mechanismen in Zeiten der Globalisierung. Sie handeln von der Mechanisierung und Verlagerung in der Fussballproduktion, von den komplexen Zusammenhängen der Verschuldung von Entwicklungsländern und von einem erfolgreichen Widerstand gegen die Schliessung einer Fabrik.
Los colores de la montaña
Der Film schildert den Alltag kolumbianischer Bauern zwischen den Fronten eines bewaffneten Konflikts. Dabei erzählt er konsequent aus Kinderperspektive von latenter Gewalt und kindlicher Unbekümmertheit. Die grossartigen Bilder und die respektvolle Erzählweise hinterlassen einen bleibenden Eindruck.
Filme zum Wegwerfen
Die 9 Filme handeln vom verantwortungslosen Umgang mit verschiedenen Gütern des Alltags wie Essen, Kleidern, Plastik oder Elektronik. Sie handeln von Menschen, die ihr Überleben mit dem Sammeln von Müll sichern und stellen Initiativen zur Wiederverwertung von Abfall vor.
Soul Boy
Der 14-jährige Abila muss sieben Aufgaben bewältigen, um seinen Vater zu retten. Eine abenteuerliche Reise durch den heimatlichen Slum Kibera in Nairobi beginnt. Der kenianische Film wurde aus afrikanischer Erzählperspektive und mit Nachwuchsfilmern in den Slums von Nairobi gedreht.
Die Welt im Ausverkauf
Immer mehr landwirtschaftliche Nutzflächen in Afrika und Asien werden an Investoren aus Industrie- und Schwellenländern verkauft. Der Film thematisiert dieses inzwischen globale Phänomen des 'Land Grabbings' mit seinen dramatischen Folgen.
Forbidden Voices
Der Film begleitet drei Frauen aus Kuba, Iran und China auf ihrer gefährlichen Reise. Er zeigt, wie diese modernen Rebellinnen mit Hilfe sozialer Medien die Missstände in ihren Ländern anprangern und dabei so viel politischen Druck aufbauen, dass sie weltweit Resonanz auslösen.
Die Kämpfer des Dorfes Qiugang
Die rasante Modernisierung und Industrialisierung in China hat fatale Auswirkungen auf die Umwelt. Der Film begleitet die Aktivitäten einer Gruppe von Dorfbewohner/innen in der zentralchinesischen Provinz Anhui. Sie wehren sich gegen die massive Umweltzerstörung, die eine Chemiefabrik in ihrem Dorf verursacht.
Raising Resistance
Der Film zeigt am Beispiel Paraguay, wie sich die lokalen Kleinbauern gegen den grossflächigen Soja-Anbau wehren, der zunehmend ihre Existenzgrundlage, ihre Gesundheit und das ökologische Gleichgewicht bedroht.
Anderswo daheim
Die neun Filme beleuchten unterschiedliche Aspekte von Heimat und Fremde. Sie handeln von Begegnungen mit anderen Kulturen, von Ängsten und Vorurteilen und von deren Überwindung und Chancen.
Taxi Sister
Lediglich 15 Frauen arbeiten in der männerdominierten Taxibranche von Dakar. Eine von ihnen ist Boury. Der feinfühlige Film dokumentiert ihren Arbeitsalltag, in welchem sie als Frau mit traditionellen Vorstellungen und Vorurteilen gegenüber Frauen kämpfen muss.
Voices of Transition
Als Alternative zur globalisierten Agrarindustrie zeigt der Film neue, nachhaltigere Formen der Nahrungsproduktion auf. Beispiele aus Frankreich, England und Kuba illustrieren, wie man den Herausforderungen von Klimawandel, Ressourcenverknappung und drohenden Hungersnöten begegnen kann.
Wadjda
Die zehnjährige Wadjda wünscht sich sehnlichst ein Fahrrad. Obwohl das in Saudiarabien für Mädchen nicht erlaubt ist, lässt sich Wadjda nicht von ihrem Wunsch abbringen. Der mit dem Publikumspreis in Freiburg ausgezeichnete Film zeichnet ein differenziertes Bild der saudi-arabischen Gesellschaft.
Die Piroge
Der Film begleitet eine Gruppe von afrikanischen Bootsflüchtlingen auf ihrer gefährlichen Reise nach Europa, macht die Situation der Flüchtlinge erfahrbar und zeigt eine tragische Geschichte hinter den Zahlen der Migrationsstatistik.
Kinder auf dem Weg
Sieben Filme geben Einblick in die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen aus anderen Ländern und Gesellschaften und regen dazu an, sich mit Kinderalltag und Kinderrechten hier und anderswo zu befassen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Recht auf Bildung und dem Recht auf Gleichbehandlung von Mädchen und Jungen.
Billig. Billiger. Banane
Der Film thematisiert am Beispiel Banane soziale, ökologische und ökonomische Aspekte einer globalisierten Wirtschaft. Er zeigt Chancen und Hindernisse von nachhaltiger Produktion auf und analysiert Folgewirkungen von Billigbananen vs. Bio und Fairtrade. Er thematisiert Marktmacht und Verantwortung von Supermarktketten und regt die Diskussion um…
Check your Phone - Wie nachhaltig ist das Smartphone?
Der Lehrfilm erläutert am Beispiel des Smartphones die Nachhaltige Entwicklung und stellt Fragen zu den Zusammenhängen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Mit Anregungen und weiterführenden Hintergrundinformationen im Begleitheft.
Das Klima, mein Essen und ich
Im Kurzfilm «Das Klima, mein Essen und ich» werden Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und unserem täglichen Lebensmittelkonsum hergestellt und in erfrischenden Bildern verdeutlicht. Es ist kein klassischer Lehr-/Dokumentarfilm. Anstatt mit Zahlen, Fakten und Zitaten werden wir von einer deutschen Bühnen- und Videokünstlerin mit Animationen,…
Digital - Mobil - und fair?
Die Dokumentarfilme und Magazinbeiträge beleuchten den Produktions- und Gebrauchszyklus von Handys vom Abbau der Rohstoffe über die Verarbeitung bis zum Recycling. Dabei kommen Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsfragen ebenso zur Sprache wie Umweltzerstörung oder die Verantwortung der Konsument/-innen. Mit dem «Fairphone» wird eine Initiative in…