
Suche
Ab sofort können Sie auch nach Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure suchen (Angebotstyp «Bildungsaktivität»).
Plan L - Leben bewusst gestalten, Lern- und Arbeitsbuch
Das Lern- und Arbeitsbuch zu Ernährung, Konsum und Gesundheit orientiert sich mit den Inhalten an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und dient der problemorientierten Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und aktuellen Fragestellungen.
Mein Schulalltag
Kinder aus Algerien, Australien, Bolivien, Österreich und Sierra Leone erzählen von ihren Familien und ihrem Schulalltag und ermöglichen so den Vergleich zur Lebenswelt der Kinder hier. Lektionsskizzen und umfangreiches Arbeitsmaterial erleichtern die Umsetzung. 2. bis 4. Schuljahr
Youth of the World
Alltägliche Verbrauchsgüter wie Wasser, Schokolade, Kleider oder Handy sind die Ausgangslage, um mittels verschiedener Methoden über globalisierte Produktionsprozesse und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu diskutieren. Auch für den regulären Unterricht geeignet.
Ethik und Erziehung
Welches sind die richtigen Werte? Differenziert führt das Buch in Grundlagenwissen der Ethik ein; vor dem Hintergrund pädagogischen Handelns, immer entlang der Begriffe Autonomie und Achtung. Ein elementarer Beitrag im Diskurs der Werteerziehung.
Memory der Menschenrechte
Zu jedem Menschenrecht gibt es ein Kartenpaar. Auf der einen Karte eine Illustration, auf der anderen ein dazu passender Kurztext. Das Spiel ist einfach im Unterricht einsetzbar und vertieft das Wissen zu den Menschenrechten..
Grundkurs Menschenrechte 3
Band 3 der Reihe «Grundkurs Menschenrechte» stellt die Artikel 12 bis 17 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor mit Erläuterungen, aktuellen Kontroversen und Anregungen für die politische Bildungsarbeit.
Grundkurs Menschenrechte 4
Band 4 der Reihe «Grundkurs Menschenrechte» stellt die Artikel 18 bis 23 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor mit Erläuterungen, aktuellen Kontroversen und Anregungen für die politische Bildungsarbeit.
Agropoly – Wer beherrscht unser Essen?
Am Beispiel der Nahrungsmittelproduktion werden globale Verflechtungen auf sozialer, ökonomischer und ökologischer Ebene sichtbar gemacht und auf spielerische Weise behandelt. In drei Modulen sind 12 Themen der Lebensmittelproduktionskette fixfertig für den Einsatz im Unterricht aufbereitet.
freelance - das Suchtpräventionsprogramm
Umfassende und gut überschaubare Seite zur Suchtprävention im Bereich Tabak, Alkohol und Cannabis sowie Neue Medien. Die Unterrichtseinheiten sind vor allem auf Selbstkompetenzen und soziale Kompetenzen ausgelegt und gehen von den Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler aus. Die Lektionen unter «Produktion, Vertrieb, Moral und Ethik» geben einen…
Gib acht!
Die Webseite «Gib acht! Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln» offeriert eine grosse Auswahl an didaktischen Bausteinen zu den Themen Ernährung, Lebensmittelverschwendung (Food Waste) und Wertschätzung von Essen. Die 26 Bausteine richten sich an mehrere Schulstufen und sind einzeln einsetz- aber auch frei kombinierbar. Daneben bietet…
Kinderrechte (Poster)
Ein bunt gestaltetes Wimmelbild in Grossformat zeigt Szenen aus dem Kinderalltag. Auf der Rückseite sind die Artikel der Kinderrechtskonvention so platziert, dass sie genau den jeweiligen Themen auf der Vorderseite entsprechen. Begleitmaterial als PDF.
Schwere Kost für Mutter Erde
Im Download «Schwere Kost für Mutter Erde» werden die Themen Fleischkonsum, Lebensmittelverschwendung (Food Waste), Klima-Fussabdruck, Flächenbedarf, Zerstörung von Ökosystemen und soziale Ungleichheiten behandelt. Der Einstieg ins Thema kann durch einen animierten Film (Talkshow mit WWF-Expertin) geschehen, der online verfügbar ist. Im Lernmedium…
Umweltfreundlich konsumieren
Das Material «Umweltfreundlich konsumieren» besteht aus einer Anleitung für Lehrpersonen und einem Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler, die aufeinander abgestimmt sind. Ziel ist es, Jugendliche für einen nachhaltigen Konsum zu sensibilisieren. Dazu werden unterschiedliche thematische Bereiche von Ernährung, Kleidung, Labels, Handys, Reisen…
Konsumkompass
Eine Anleitung zur Erstellung eines Überblicks über den Konsum aller Klassenkameraden, zum Nachdenken über die Motive und zur Ausarbeitung von Alternativen.
Konsum und Lebensstil
Im Heft «Konsum und Lebensstil», welches gratis als pdf zum Download zur Verfügung steht, werden zu sieben Unterthemen im Bereich Wirtschaft und Konsum (z.B. persönliches Kaufverhalten, Finanzkompetenz, Handy, Abfallvermeidung und Kinderarbeit) konkrete Unterrichtsvorschläge angeboten. Letztere werden ergänzt durch Kopiervorlagen und nützliche…
Schule bewegt
Schüler/-innen sitzen im Schulalltag oft lange an ihren Pulten. Für das Wohlbefinden und die Aufnahmefähigkeit ist erwiesenermassen ein Wechsel zwischen Spannung und Entspannung, Bewegung und Ruhe, Aktion und Konzentration förderlich. Das Programm zur Förderung von Bewegung in Schulen bietet Lehrpersonen Unterstützung bei der Integration von…
Musik und Politik
Ausgehend von verschiedenen Musikstilen bieten 11 Bausteine methodisch-didaktische Hinweise für den Unterricht, Arbeitsblätter und weitere Materialien. Lernende werden dazu animiert, sich intensiv mit politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen im Rahmen «Musik und Politik» auseinanderzusetzen.
Berufe global: 100% Baumwolle im Einzelhandel?
Ein Arbeitsheft, mit welchem sich die Lernenden Themen wie die globalisierte Textilindustrie, Kinderarbeit und Zertifizierungen eigenständig erarbeiten können. Für die Lehrperson steht eine didaktische Anleitung zur Verfügung.
Demokratie in der Schule – Politik betrifft uns
Nutzen oder verbieten? Der Gebrauch von Smartphones in der Schule ist umstritten. Die Unterrichtseinheit zur politischen Bildung nimmt sich dieser Thematik an und lässt Lernende partizipativ analysieren, beurteilen und Handlungsspielräume erproben.
Praxisbuch Demokratiepädagogik
Ein praxisorientiertes Buch, das einlädt die eigene Schule zu einem demokratischeren Ort zu machen. Neben anschaulich präsentierten Konzepten helfen Methodenbeschriebe und Arbeitsblätter beim Umsetzen.