
Suche
Ab sofort können Sie auch nach Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure suchen (Angebotstyp «Bildungsaktivität»).
Oro Blanco
Auf der rauen Hochebene der Salinas Grandes im Nordwesten Argentinien gibt es enorme Lithiumvorkommen. Der gefragte Rohstoff, der für Elektrobatterien verwendet wird, lockt zahlreiche internationale Konzerne an. Für den Lithiumabbau werden riesige Mengen an Süsswasser benötigt. Dieses ist jedoch sehr rar und kostbar in den Salzwüsten. Die…
BuchBesuch «Wer die Nachtigall stört...»
Eine interkulturelle Leseanimation zu Rassismus
Aspekte der Globalisierung
Die folgende Ausgabe von «Praxis Geographie» widmet sich ganz dem Nachdenken über globale Verflechtungen. Der Einleitungstext greift u.a. die historische und geographische Perspektive der Globalisierung auf, aber auch diejenige der Nachhaltigen Entwicklung. Im Anschluss werden globale Fragestellungen zu verschiedenen Beispielen wie…
Erlebnistage - Vier Jahreszeiten auf dem Hof
Auf dem Hof über ein Jahr lang die Tier- und Pflanzenwelt beobachten, wahrnehmen und kennenlernen
Die Welt der essbaren Insekten
Wie sind Insekten auf unserem Teller gelandet? Wie schmecken Insekten? Was kann man damit Kochen?
GIRAFFENLAND - ein interkulturelles Musiktheater
Das farbige Stück beinhaltet auf subtile Art das Thema Rassismus. Zwei Tiere, die über Vorurteile stolpern und sich trotzdem annähern.
Unser Essen und das Klima
Das Mittagessen in der Mensa, ein Besuch im Restaurant, das gemeinsame Kochen mit Freund/-innen oder das schnelle Brötchen zwischendurch – Essen ist allgegenwärtig. Aber woher kommen unsere Nahrungsmittel? Welche Wege legen sie zurück, bevor sie auf unserem Teller landen? Was bedeutet das für die Umwelt? Und wie sieht unsere Ernährung in Zukunft…
Fallen und Chancen der Nachhaltigkeitskommunikation
Das Poster geht der Frage nach, was bei der Kommunikation über Nachhaltigkeitsthemen beachtet werden sollte. Wie kann man etwa den Klimawandel thematisieren, ohne andere vor den Kopf zu stossen oder zu entmutigen? Welche Fallen sind zu vermeiden, welche Chancen können genutzt werden? Die Tipps zur Nachhaltigkeitskommunikation…
«Smartphone reloaded» – Elektroschrott global
Das Smartphone ist längst ein selbstverständlicher Teil des Alltags geworden und ein Leben ohne mobile und vielfältige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten für viele undenkbar. Dass es bei der Produktion dieser Geräte in der Regel nicht besonders fair zugeht und sich hier vieles ändern sollte, ist bekannt. Weniger präsent hingegen ist,…
Digital ist besser?
Die Schüler/innen beschäftigen sich in fünf Bausteinen mit dem wichtigenThema Digitalisierung. Baustein A gibt einen guten Überblick über die Medienwelt. Die anderen vier Bausteine vertiefen Themen wie «Fake News», die Gefahr der sozialen Medien, das Potenzial der Digitalisierung für die Demokratie oder den Datenschutz. Gearbeitet wird anhand von…
Praxismappe: Jugendliche entwickeln Lebensmittelprodukte
Die Praxismappe enthält erprobte Module, Anleitungen und Arbeitsunterlagen rund um das Thema Lebensmittelproduktion respektive Produktentwicklung (Entwicklung innovativer Lebensmittel bis hin zum marktreifen Produkt). Dabei können sowohl einzelne Module ausgewählt als auch die gesamte Produktentwicklung umgesetzt werden. Ziel ist, einerseits das…
Das Haus im Schatten
Mia hat Sonnenbrand – was können ihre Freund/-innen tun, damit sie trotzdem zum Spielen nach draussen kommen kann? Durch diese Ausgangssituation entstehen spannende Gespräche über die Sonne und Möglichkeiten zum Sonnenschutz, auch in anderen Regionen der Welt. Die Geschichte zeigt, wie wichtig die Sonne für Mensch und Natur ist; erinnert aber auch…
Energie- und Klimawerkstatt
Projektwettbewerb; mit Weitsicht und Innovation für mehr Klimaschutz
Das Klimabuch
«Der Klimawandel ist die grösste Krise der Menschheit. Das Klimabuch zeigt eindrücklich, dass dabei nichts Geringeres als die Existenz auf dem Spiel steht.» Mit der Unterstützung zahlreicher Forscher/-innen sind die komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten zur globalen Erwärmung in ansprechenden und leicht verständlichen Infografiken…
Migration: Kinder auf der Flucht
Die verschiedenen Gründe für Migration und den Alltag eines syrischen Flüchtlingskindes im Libanon kennen lernen.
Die Zukunftsbauer
Das Unterrichtskonzept «Die Zukunftsbauer» dient einerseits der beruflichen Orientierung und andererseits der Auseinandersetzung mit der gewählten Berufsausbildung. Es verfolgt einen alternativen Ansatz, bei dem es darum geht, dass wir heute die Berufe von morgen noch gar nicht kennen, da sie noch nicht existieren. Aufbauend auf Visionen, Werten,…
#misläbe
Der Einfluss des eigenen Alltagsverhaltens auf die Umwelt mit speziellem Fokus auf Ernährung, Mobilität und Wohnen wird mit Hilfe einer einfachen App in einer virtuellen Ausstellung untersucht. Die Resultate werden untereinander verglichen und diskutiert. Weiter wird versucht, aus den Erkenntnissen konkrete Verhaltensänderungen abzuleiten. Ziel…
Systeme verstehen
Am Beispiel Regenwald lernen Schüler/-innen umfassend und alltagsnah wie Systeme funktionieren, was es heisst, systemisch zu denken und wie damit ein Beitrag zum Umweltschutz respektive an eine Nachhaltige Entwicklung geleistet werden kann. Das Lehrmittel ermöglicht einen einfachen, anschaulichen Zugang zu komplexen Inhalten wie «…
Illegaler Handel mit wilden Arten: Ermittlungen
Das Lernmedium setzt sich mit dem illegalen Handel mit wilden Arten auseinander, dessen Folgen nicht nur für Tiere und Pflanzen gravierend sind, sondern ebenso für die menschlichen Gemeinschaften vor Ort. Der illegale Handel fördert Korruption, beeinträchtigt die wirtschaftliche Entwicklung und destabilisiert einige der ärmsten Länder der Erde…
Schmetterlinge
Über einen forschenden Ansatz lernen die Schüler/-innen die faszinierende Welt der Schmetterlinge, ihre vielfältige Bedeutung für, aber auch ihre Bedrohung durch, das menschliche Leben kennen. Sie schlüpfen in die Rolle von Forscher/-innen und befassen sich mit Aufgabenstellungen, die gut auf ihr Alter abgestimmt sind.Dabei benutzen sie Geräte und…