
Suche
Ab sofort können Sie auch nach Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure suchen (Angebotstyp «Bildungsaktivität»).
Atlas der Globalisierung - Weniger wird mehr
Ist Wirtschaftswachstum wirklich das Allheilmittel gegen Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung und soziale Konflikte? Kann es auf einem begrenzten Planeten unbegrenztes Wachstum geben? Ist «grünes Wachstum» die Lösung? Der neuste Atlas der Globalisierung liefert in über 300 Karten und Grafiken Informationen und Ideen zum Thema «Postwachstum».…
The Box, rot (10-14 Jahre)
23 Stundenbilder mit Methoden, die sich an den BNE-Kompetenzen orientieren. Zum Mitmachen und auf der jeweiligen Karte und der DVD findet die Lehrperson alles Nötige für eine direkte und einfache Umsetzung (pro Methode 50 Min.).
Mode: ein globales Geschäft I
Für Jugendliche sind «sich kleiden» und «Kleider kaufen» wichtige Alltagsthemen. Auf der DVD sind verschiedene Aspekte rund um die globale Textilindustrie in 8 Modulen mit Arbeitsblättern, Kurzfilmen und didaktischen Anregungen aufbereitet.
Mode: ein globales Geschäft II
Mit zahlreichen Arbeitsblättern, Kurzfilmen und didaktischen Umsetzungsideen wird das Thema «Kleider» für Schüler/innen ab der Sek II zugänglich gemacht. Arbeits- und Menschenrechte, Gewerkschaftsfreiheit, Fragen rund um Armut sowie das eigene Konsumverhalten sind dabei wichtige Aspekte.
Mobile Kommunikation - Umweltbewusst handeln
Die Unterrichtsmaterialien für das 5. bis 8. Schuljahr erläutern die Lebenszyklen eines Handys respektive Smartphones: die Produktion (Rohstoffe, Arbeitsbedingungen, Transportwege), die Nutzung (Konsum) und Entsorgung (Recycling). Sie bestehen aus einem Dossier für Lehrpersonen (frei zugänglich) und einem Online-Materialpool (Registrierung…
Ökonomie und Gesellschaft
12 gebrauchsfertige Unterrichtsbausteine mit ausgiebigen Lernmaterialien. Vielfältiges Textmaterial, Bilder, Grafiken sowie Arbeitsvorschläge. Von Finanzkrise über Konsum bis zu Diskriminierung, EU-Politik und Welthandel behandelt das Lehrmittel ökonomische Fragestellungen einer nachhaltigen Entwicklung.
Globales Lernen - Aspekte der Postwachstums-Ökonomie
Die neue Broschüre aus der Reihe «Globales Lernen Hamburger Unterrichtsmodelle zum KMK-Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Wohlstand ohne Wachstum» bietet Material für wachstumskritische Perspektiven im Unterricht.
Heimat. Eine Grenzerfahrung
Was ist Heimat und welche wollen wir? Das Unterrichtsmaterial ermöglicht eine fächerübergreifende multimediale Auseinandersetzung mit diesem aktuellen Thema.
Ohne Dach - ohne Schutz
15 Bilder, eine thematische Einführung und drei konkrete didaktische Impulse laden ein, das Thema Umweltmigration im Unterricht aufzugreifen: An einer aktuellen gesellschaftlichen Herausforderung werden Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Flüchtlingsthematik, zwischen Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik analysiert.
Kleiner Daumen - grosse Wirkung
Der König und sein Daumen begleiten als Rahmenfiguren durch die im Baukastenprinzip aufgebauten Bausteine zum Thema Klimaschutz. Sie zeigen in den Handlungsfeldern Ernährung, Konsum, Abfall und Mobilität wie BNE im Kindergarten spielerisch gelingt.
Kinderrechte 2018 - Arbeitsblätter Zyklus 1
Das Thema der diesjährigen Materialien zum Kinderrechtstag ist der Klimawandel. Für den 1. Zyklus stehen drei Arbeitsblätter zur Verfügung: Das erste widmet sich dem Verhalten bei Hitzetagen. Die anderen zwei umfassen ein Ökologie-Memory zum Auschneiden, welches die Kinder animiert, über den Zusammenhang von alltäglichen Handlungen und der…
Die 17 Ziele für eine bessere Welt (Sek I)
Die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) und die jeweilige aktuelle Lage weltweit werden beschrieben. Zu jedem Ziel gibt es kurze Anregungen und ein Unterrichtsimpuls, wie im Unterricht damit gearbeitet werden kann.
Sold out
Viele jugendliche Fussballtalente in Ghana, Nigeria, Senegal und weiteren afrikanischen Ländern hegen einen grossen Traum: sie wollen Profi-Fussballspieler in Europa werden. Der Film erzählt anhand von vier Fussballspielern aus afrikanischen Ländern vom Erwartungsdruck, dem sie ausgesetzt sind, von ihren Hoffnungen und von den…
Die goldene Kugel (Gola Zareen)
In Sialkot in Pakistan werden fast drei Viertel aller handgenähten Fussbälle gefertigt. Der Film begegnet Menschen, für die der Ball nicht Ruhm und Reichtum, sondern schlicht das Überleben bedeutet. Die Ballindustrie ist für die Region lebenswichtig. Doch der Druck auf die Handarbeiter in Pakistan wächst. Billigbälle aus China werden immer besser…
Quamers Alltag
Die elfjährige Quamer stellt in diesem Dokumentarfilm ihr Leben und ihren Alltag vor. Statt in die Schule zu gehen, hilft sie ihrer Mutter bei der Herstellung von Armreifen mit Perlen. Sie ist nicht unglücklich, obgleich ihre Arbeit nicht leicht ist. Aber in die Schüle würde sie gerne wieder gehen..
Punam
Die neunjährige Punam Tamang lebt in der alten Stadt Bhaktapur in Nepal. Seit dem Tod ihrer Mutter hat Punam viele Pflichten übernehmen müssen: Sie sorgt für ihre Geschwister und kümmert sich allein um den Haushalt. Wenn sie gross ist, möchte Punam einmal Lehrerin werden, um etwas für Kinder wie sie und ihre Freunde tun zu können.
BuchBesuch «Tommy Mütze»
Eine interkulturelle Leseanimation
Umwelteinsatz auf einem Tessiner Maiensäss
Durch Arbeit in der Natur natürliche Kreisläufe und wirtschaftliche Zusammenhänge kennenlernen
Feldlabor alpine Biodiversität
Die Artenvielfalt der Alpen kennenlernen, erleben und naturwissenschaftlich forschen.