
Suche
Ab sofort können Sie auch nach Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure suchen (Angebotstyp «Bildungsaktivität»).
Umweltbildung
Eine Planungsgrundlage für alle, welche mit verhaltensorientierten Bildungsangeboten etwas in der BNE bewirken wollen.
Good Night Stories For Rebel Girls
Immer und überall gab es neugierige Entdeckerinnen, kluge Herrscherinnen und kreative Künstlerinnen. Das Buch versammelt 100 Porträts von Frauen, die etwas Besonderes in ihrem Leben gemacht haben. Ein tolles Lesebuch, nicht nur für Kinder!
Regenwurm & Co Recycling GmbH
Was sind Abfälle? Wer ist dafür zuständig? Mit der Geschichte der Regenwurm GmbH werden die Themen Boden, Nährstoffkreislauf, Recycling und Abfälle von Natur und Mensch gemeinsam erforscht.
Die Rollmöpfel auf neuen Wegen
Das Thema Energie wird anhand der Bilderbuchgeschichte der Rollmöpfel packend erzählt und mit philosophischen Fragen gemeinsamen ergründet.
Bauer Bienle / Wilma Wildbiene
Die Produktion von Äpfeln wird aus der Sicht einer Bauernfamilien sowie aus der Perspektive von Insekten mit offen gestellten Fragen ergründet und die Themen Biodiversität und Konsum gemeinsam verstanden.
Landwirtschaft und Ernährung im globalen Süden
Noch nie wurde weltweit so viel Nahrung produziert wie heute. Zugleich leiden 800 Millionen Menschen an Hunger. Die Broschüre beleuchtet dieses Spannungsfeld mit methodisch vielseitigen Unterrichtsideen und Hintergrundinformationen.
Gesellschaften im Wandel
Das Lehrmittel für Geschichte und Politik bietet spannende Sichtweisen auf Vergangenheit und Gegenwart. Zwölf Erkundungswege (ausgearbeitete Lehr- und Lernarrangements) laden ein, den Wandel der Welt und der Schweiz zu entdecken.
Arktis - Schutzgebiet oder industrielle Nutzung ohne Grenzen?
Die Arktis ist in grosser Gefahr. Nirgendwo sind die Folgen der globalen Erwärmung so spürbar wie hier. Doch nicht alle sehen die Veränderungen als bedrohlich an. Der Rückgang des Eises macht es auch leichter, die vermuteten Schätze der Arktis auszubeuten. Diese ambivalente Situation bearbeiten die Schüler/-innen mithilfe von sechs thematischen…
Luftlabor
Die Lernwebseite bietet einen Überblick über die Themen der Luftverschmutzung in der Schweiz. In sechs Kapitel gegliedert kann das Luftlabor in mindestens sechs Lektionen bearbeitet werden. Über das animierte Schaubild gelangen die Lernenden mittels Leitfragen rund ums Thema Luft zu Basisinformationen. Diese können im Sinne der Förderung der…
Politik in Karikaturen II
Karikaturen erfreuen sich im Unterricht grosser Beliebtheit. Mithilfe des Hefts werden Lehrpersonen und Schüler/-innen durch die Analyse von Karikaturen geführt. Damit wird das kritisch-konstruktive Denken und die Wertereflexion geübt.
Serena Supergreen
In diesem «Serious Game» begleitet man die Hauptfigur Serena, die sich das Geld für die Ferien verdienen will. In ihrem Job im Einkaufszentrum muss sie verschiedene technische Herausforderungen meistern, unterstützt von ihren Freundinnen durch den Gruppenchat auf dem virtuellen Handy. Inhaltlich wird das Thema (erneuerbare) Energie und Berufswahl…
BiWiNa SDG-Klötze
Ein Legespiel zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen: Miteinander diskutierend ordnen die Teilnehmenden die einzelnen SDG-Klötze so, wie sie meinen, dass sie zusammenhängen oder wie am besten Synergien zwischen ihnen entstehen könnten.
Grund- und Menschenrechte
Menschenrechte – was geht's mich an? Das Unterrichtsheft gibt einen vielfältigen Einblick in die Thematik und regt Schüler/-innen an, über die Menschenrechte nachzudenken und diese in ihr Handeln zu integrieren.
Erlebnisposter «Wildbienen entdecken»
Auf dem Erlebnis-Poster finden sich Illustrationen, Anregungen und Tipps zum Einsatz sowie Einblicke in die Nistplätze und Brutzellen. Es ist ein hilfreicher Begleiter für die Entdeckungsreisen rund um die Wildbienen (gehört zum gleichnamigen Lehrmittel).
REdUSE
«REdUSE» will für einen bewussteren Umgang mit den Ressourcen der Erde sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten zum Einsparen von Ressourcen aufzeigen. Dazu stehen vier thematische Module zur Auswahl: Rohstoffe, reDUCE, reUSE und reCYCLE.
Restenlos glücklich
Im Kochbuch zum Thema «Food Waste» gibt es gluschtige Rezepte vom Koch Mirko Buri. Die Praxistipps: clever einkaufen, was steht auf der Verpackung?, richtig lagern, prüfe mit Auge und Nase vermitteln das nötige Wissen, um «Food Waste» im Alltag zu verhindern.
conTAKT-spuren.ch
Wie ist die Migration in meiner (Familien-)Erfahrung verankert und erlebt? Wie geht es anderen mit der Migration? Wie und wieso hat sie stattgefunden? Die Unterrichtseinheiten bieten einen spannenden Einstieg ins Thema Migration.
Abenteuer Rotes Kreuz: Weltweit
Modulare Inputs für eine Unterrichtsgestaltung zu den Folgen des Klimawandels, Katastrophenvorsorge und Humanitärer Hilfe («Disaster Risk Reduction» verstehen, Katastrophenvorsorge in Äthiopien, Honduras und Nepal, Was hat das mit mir zu tun?). Inkl. Spiele, Übungen und Gruppenarbeiten.
PEP - Gemeinsam Essen
Gemeinsame Mahlzeiten sind Momente der Begegnung, auch am Mittagstisch in der Schule. Verantwortliche haben häufig gute Absichten von gesundem und nachhaltigem Essen. Aber wie geht man damit um, wenn Kinder andere Vorstellungen haben?