
Luchs - Wolf - Bär: Die großen Drei sind wieder da!
Ce dossier pédagogique permet de familiariser les élèves avec le mode de vie du loup, du lynx et de l'ours à travers dix activités de recherche à réaliser en classe ou en plein air.
Conscientes que vivre avec ces prédateurs est encore nouveau et peut se révéler compliqué à envisager, les autrices de ce dossier ne nient pas les conflits de cohabitation. Elles reconnaissent que des adaptations sont nécessaires et proposent d'examiner différents points de vue et d’en discuter.

Wenn ich gross bin, werde ich...
8 Projektideen zum Sachbilderbuch «Alles Arbeit oder was?!»
«Arbeit» - was bedeutet das eigentlich? Die Arbeit der Erwachsenen gehört irgendwie zum Alltag dazu. Aber was steckt hinter diesem «Arbeiten gehen»?
Der Leitfaden beschreibt die Sichtweise von Kindern zum Begriff «Arbeit» und lässt darüber nachdenken wie verzerrt das Bild von Arbeit erscheint, wenn man sie selbst nicht erlebt, sondern immer nur darüber hört.
Die Lehrperson erhält konkrete Hinweise für 8 verschiedene Projektideen:

Kinderrechte 2022: Chancengerechtigkeit und Gleichstellung
Im Unterrichtsmaterial zum Tag der Kinderrechte 2022 wird das Recht auf Chancengerechtigkeit und Gleichberechtigung in den Vordergrund gestellt. Es bietet Lehrpersonen die Gelegenheit, sich mit ihren Klassen mit diesen Kinderrechten auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler steigen mit spielerische Aktivitäten in die Themen ein und lernen anschliessend mit partizipativen Methoden die demokratischen Prinzipien der Chancengerechtigkeit und Gleichberechtigung kennen.

Steck mal in meiner Haut!
Antirassismus, Aufklärung und Empowerment

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas und Schuleingangsphase
Handbuch
Das Handbuch greift Gründe auf, weshalb BNE bereits im Zyklus 1 verankert werden soll. Beispielsweise wird darauf hingewiesen, dass durch die Medien und aktuelle Diskurse viele Themen an die Kinder getragen werden und Nachfragen auslösen. Exemplarisch werden die Themen Ernährung, Ich und wir, Müll, Rohstoffe und Klima behandelt und konkrete Umsetzungsvorschläge für den Unterricht vorgestellt.

Mit Freddi durch die Ozeane
Freddi entdeckt die Lebewesen und das Ökosystem des Ozeans. In kleinen Texten werden die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Kapiteln beschrieben. «Finde heraus, wie die Meere unser Klima beeinflussen und wie du mithelfen kannst, diesen einzigartigen Lebensraum zu schützen.»
Das Bilderbuch enthält Such- und Beobachtungsaufgaben sowie konkrete Tipps und Vorschläge für deren Umsetzung im Alltag. Die Inhalte können gut für den Zyklus 2 adaptiert werden, die Aufgaben und Illustrationen richten sich jedoch eher an den Zyklus 1 bis und mit 4. Klasse.

Vom kleinen Eisbären, dem es zu warm geworden ist
«Es gibt immer mehr Lebewesen auf der Erde, und jedes Lebewesen macht jeden Tag warme Luft. Sie wissen wahrscheinlich nicht, dass durch die warme Luft bei uns das Eis schmilzt...». Der kleine Eisbär will auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam machen und schreibt allen Lebewesen einen Brief. Verschiedene Tiere beschreiben ihren Alltag und auch was sie zur Reduktion der Erderwärmung beitragen können.

MoMento – Achtsamkeit zur Förderung von Lebenskompetenzen
- Zyklus 1
- Zyklus 2
- Zyklus 3

Die Zukunft gehört uns
12 wahre Geschichten über Kinder, die sich für eine bessere Welt einsetzen
Die zwölf Geschichten machen (nicht nur Kindern) Mut, sich für eine bessere Welt einzusetzen. Sie zeigen beispielhaft, welche Wirkung Initiativen von Kindern haben können, im Kleinen und im Grossen, für andere und für sich selber, denn, so heisst es im Buch: «Anderen zu helfen, bringt uns einander näher und deshalb kommt es allen zugute. Und ein Gemeinschaftsgefühl ist wichtig für unsere Gesundheit und Zufriedenheit.»

Abfall und Konsum
Gemeinsam aktiv Wissen über Natur und Umwelt erarbeiten und erkennen, wie der Ressourcenverbrauch reduziert werden kann.
- Zyklus 1
- Zyklus 2
- Zyklus 3