Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Wie sollen Arbeit und Eigentum zusammenhängen?

Unterrichtseinheit

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ab wann gilt ein Gut als Eigentum? Wie sollen Arbeit und Eigentum zusammenhängen und wie ist Eigentum im Bezug auf Nachhaltige Entwicklung zu betrachten? 

Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtsequenzen von 2-4 Lektionen die Argumentation von John Locke bezüglich Arbeit und Eigentum kennen und erkunden, wie sie mit ihrem auf das Eigentum bezogene Verhalten soziale und natürliche Dringlichkeiten beeinflussen (können).

Was soll allen gehören?

Unterrichtseinheit

Zyklus 1
Zyklus 2

Schüler und Schülerinnen sind von Besitztümern umgeben. Viele davon, wie z.B. ihre Schultaschen, Kleidung und Snacks für die Pause, sind Privateigentum. Öffentliche Schule und ihre Einrichtungen beispielsweise sind hingegen Gemeingüter. 

In dieser Unterrichtssequenz werden die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken darüber angeregt, was allen gehört oder gehören sollte, und was dies bedeutet.

Wann gehört etwas mir?

Unterrichtseinheit

Zyklus 1
Zyklus 2

Schüler und Schülerinnen sind von Besitztümern umgeben. Viele davon, wie z.B. ihre Schultaschen, Kleidung und Snacks für die Pause, sind Privateigentum. Öffentliche Schule und ihre Einrichtungen beispielsweise sind hingegen Gemeingüter. 

Diese Sequenz bietet 6 Aktivitäten, in denen die Schülerinnen und Schüler über die Fragen nachdenken, was ihnen und was allen gehört - und was dies bedeutet.

Wann ist genug mehr?

Unterrichtseinheit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

 

 

Demokratiebildung im Geographieunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit dem Lernmedium entwickeln die Schülerinnen und Schüler u.a. Projektideen um die eigene Schule im Sinne des Whole School Approaches  nachhaltiger zu gestalten. Sie setzen sich mit der Legitimität des Klimastreiks auseinander oder gestalten eine Podiumsdiskussion über den Sinn und Zweck der Erweiterung der bereits gigantischen Automobilfabrik von Tesla in Berlin-Brandenburg. Die verwendeten Methoden sind der jeweiligen Thematik angepasst. Wichtig bei so vielen gesellschaftlich kontrovers diskutierten Themen ist auch der einleitende Beitrag, der den Beutelsbacher Konsens in Erinnerung ruft, welcher u.a. besagt, dass kontroverse Themen im Unterricht auch kontrovers diskutiert werden sollen.

Hinaus aus dem Klassenzimmer - entdecken und erleben

Online-Leitfaden: so kann ein BNE-Lernpfad gestaltet werden!

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Rundgang als Methode zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Fragen aus sämtlichen Fachbereichen der Lehrpläne können auch ausserhalb des Klassenzimmers behandelt und in Zusammenhang gesetzt werden. So wird interdisziplinäres Wissen aufgebaut und systemisches Denken eingeübt. Die regelmässige Wiederholung des Streifzuges während des Schuljahres ermöglicht das bewusste Erleben der (scheinbar) bekannten Umgebung aus verschiedenen Blickwinkeln.

KlimaCO2cktail

Zutaten für einen nachhaltigen Fussabdruck

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Broschüre widmet sich den Themen Klimawandel, -anpassung und Klimaschutz. Die methodisch vielfältigen Module zielen darauf ab, Wissen aufzubauen, zentrale Fragen gemeinsam zu diskutieren und Lösungsansätze für die Zukunft zu entwerfen.

Modulbox Arbeit – Landwirtschaft

Unterrichtsideen zur App Stadt | Land | DatenFluss

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Tertiär A (Uni, FH, PH, ETH)
Tertiär B (HF, eidg. Prüfungen)

Die Unterrichtsplanung und das Arbeitsmaterial bietet eine hilfreiche fachdidaktische Stütze zur umfassenden und attraktiv gestalteten App «Stadt | Land | DatenFluss» (s. «weitere Ressourcen»).

KI  und  wir – sind Algorithmen gerecht?

Unterrichtsideen zur App Stadt | Land | DatenFluss

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Tertiär A (Uni, FH, PH, ETH)
Tertiär B (HF, eidg. Prüfungen)

Die Unterrichtsplanung und das Arbeitsmaterial bieten eine hilfreiche fachdidaktische Stütze zu einem Modul der umfassenden und attraktiv gestalteten App «Stadt | Land | DatenFluss» (s. «weitere Ressourcen»).

Das Modul «KI & wir - sind Algorithmen gerecht?» greift den Einsatz von KI-basierten Assistenzsystemen in unterschiedlichen Lebensbereichen auf. Im Unterrichtsplan wird am Beispiel eines Bewerbungsverfahren aufgezeigt, wie mit dem Phänomen des «Algorithmic Bias» vorgegangen wird.  

Katze Bild

Katze

Zyklus 2

Die Katze will, wie sie es sich gewohnt ist, eine Mäusesuppe nach Rezept zubereiten. Dazu holt sie zuerst die Zutaten hervor, darunter auch lebende Mäuse. Diese machen sich jedoch auf dem Küchentisch selbstständig und verwickeln die Katze in ihr Spiel, bis die Katze die Mäuse mag und es nicht mehr übers Herz bringt, sie in den Suppentopf zu werfen. Stattdessen schlürft sie gemeinsam mit ihnen eine Gemüsesuppe.  

Mit ihrem Animationsfilm «Katze» fügt die Filmemacherin Julia Ocker der Kurzfilmreihe «Animanimals» einen weiteren Kurzfilm hinzu. Wie in ihren früheren Filmen benutzt sie Tiere, um ein gesellschaftlich relevantes Thema zu behandeln. In diesem Fall ist es das Be- oder Ausnutzen von anderen Lebewesen, nur weil man es schon immer so gemacht hat. Durch eine Schlusspointe zeigt Julia Ocker aber, dass es vielleicht auch anders geht und regt die Kinder an, über ihre Beziehung zu Tieren nachzudenken.