Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Luftlabor

Zyklus 3

Die Lernwebseite bietet einen Überblick über die Themen der Luftverschmutzung in der Schweiz. In sechs Kapitel gegliedert kann das Luftlabor in mindestens sechs Lektionen bearbeitet werden. Über das animierte Schaubild gelangen die Lernenden mittels Leitfragen rund ums Thema Luft zu Basisinformationen. Diese können im Sinne der Förderung der Medienkompetenz durch weiterführende Hintergrundinformationen erweitert werden. Die Aufgabenstellungen machen die Schüler/-innen mit ihrer Umgebung vertraut und knüpfen an ihren Alltag an.

The future we want

Unterrichtsmaterialien zum Thema zukunftsfähiger Konsum

Zyklus 3

Unser Konsumverhalten hat Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt; dies ist der Ausgangspunkt dieses Unterrichtmaterials. Folgende Themen werden bearbeitet: Palmöl, Soja, Fleisch, Papier, Kakao und Bodenschätze.

Wie Bildungsarbeit gelingen kann

Ein Methodenheft zum Thema nachhaltige Landwirtschaft

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Methodenheft will mit 24 kurzen interaktiven Übungen nachhaltige Landwirtschaft und globale Agrarpolitik jungen Menschen (15 - 25 J.) in fünf Phasen näher bringen: Sensibilisierung, Information, Reflexion, Aktivierung, Feedback.

Konsum und Lebensstil

Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung - Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I

Zyklus 3

Im Heft werden zu sieben Unterthemen im Bereich Wirtschaft und Konsum (z.B. persönliches Kaufverhalten, Finanzkompetenz, Handy, Abfallvermeidung und Kinderarbeit) konkrete Unterrichtsvorschläge angeboten. Letztere werden ergänzt durch Kopiervorlagen und nützliche Links. Die Unterrichtsvorschläge sind sehr niederschwellig angesetzt, leser/-innenfreundlich verfasst und direkt im Unterricht umsetzbar. Sie dienen dazu, den Lernenden eine erste Begegnung mit dem Thema zu ermöglichen. Mit Hilfe der Links kann dann eine Vertiefung erfolgen.

Save our Planet: Papier

Zyklus 3

Papier stammt von Bäumen? Na klar! Doch was bedeutet das für die Wälder dieser Erde und für unser Klima? Jeder fünfte Baum fällt für Papier - wie lange kann das gut gehen oder wie können wir das ändern? Unterrichtsanleitungen, Arbeitsblätter und Aktionstipps.

Wald und Holz

Zyklus 3

Die Broschüre bietet Hintergrundinformationen und anschauliche Arbeitsblätter zu den Themen Wald und Regenwald sowie den Produkten Palmöl, Schokolade, Holz und Papier. Das modular aufgebaute Unterrichtsmaterial richtet sich an Lehrpersonen.

Global denken - anders essen

BildungsBag für eine andere Ernährung in Verantwortung für Klima und Entwicklung

Zyklus 3

Kompaktes Materialset zum Thema Ernährung, welches vielfältige Zugänge ermöglicht. Im Zentrum stehen die globalen Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten und mögliche Alternativen dazu.

Umweltfreundlich konsumieren

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Material «Umweltfreundlich konsumieren» besteht aus einer Anleitung für Lehrpersonen und einem Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler, die aufeinander abgestimmt sind. Ziel ist es, Jugendliche für einen nachhaltigen Konsum zu sensibilisieren. Dazu werden unterschiedliche thematische Bereiche von Ernährung, Kleidung, Labels, Handys, Reisen oder Entsorgung integriert. Das Material bietet vielfältige inhaltliche Zugänge zum Thema Konsum und konkrete Anknüpfungspunkte z.B.

Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle, Sek. I

Zyklus 2
Zyklus 3

Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Ausgehend von einer Leitfrage und 24 Informationskärtchen versuchen die Lernenden die weltweiten Zusammenhänge zu verstehen, die es gibt zwischen der Produktion von Baumwolle, dem Leben der Fischer am Aralsee, dem Kleiderkonsum bei uns und dem Einsatz von Pestiziden. Ab 5. Schuljahr

Mystery um Aluminium

Zyklus 3

Anhand eines Mysterys um Aluminium befassen sich die Schüler/-innen mit der «Lebensgeschichte» von Aluminiumprodukten, erfahren, warum das Recycling von Aluminium sinnvoll ist und was sie dazu beitragen können.