Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Recycling ≠ Recycling

In der Schule |

Old stuff – new design

In der Klasse |

Mode ist ein wichtiges Thema für Jugendliche und es eignet sich, um den eigenen Kleiderkonsum zu reflektieren, globale Zusammenhänge aufzuzeigen sowie Handlungsoptionen auszuloten. In der Projektwoche haben Schülerinnen der Kantonsschule Solothurn nicht nur ihr Bewusstsein für die Problematiken in der Textilindustrie und Fast Fashion geschärft, sondern auch verschiedene Nähtechniken kennen gelernt und sie in einem eigenen Upcycling-Nähprojekt angewendet: Aus alten Kleidungsstücken entstanden neue Produkte, teils nur leicht verändert (aufgedruckte Schrift), teils in einem ganz neuen Gewand (aus Hose wurde Tasche). Dabei standen Alternativen zum Wegwerfen und Neukaufen im Zentrum: «Ich habe gelernt, dass die Modewelt von Fast Fashion lebt. Jedoch sollten unsere Kleider nicht zum Wegwerfen da sein, sondern uns zu Individuen machen und uns kennzeichnen.» Eine andere Schülerin ergänzte: «Mir gefiel an der Projektwoche, dass ich ein Bewusstsein für Kleider und ihre Herkunft entwickelt habe sowie das selbständige Arbeiten und Entwerfen eigener Kreationen.»

Was geschieht, wenn eine Schule drei Tage von Schüler/-innen regiert wird?

In der Schule |

Alle drei Jahre (seit 2012) erklärt das Collège Rambert in Montreux-Ouest kurz vor den Sommerferien seine Unabhängigkeit und lebt als eigenständige Stadt, die von den Schüler/-innen selbst geführt wird.

Gemeinsam gärtnern

In der Klasse | Kurzfristig

Nachhaltiger Lebensmittelkonsum ist ein wichtiges BNE-Thema: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der täglichen Mahlzeit auf dem Teller und der Herkunft der Lebensmittel?